Zusammenfassung
Verletzungen des Plexus brachialis gehören zu den schwersten Verletzungen der oberen
Extremität. Auch bei intensiver konservativer und operativer Therapie kommt es bei
den Betroffenen häufig zu schweren Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Diese Arbeit
präsentiert die Ergebnisse einer retrospektiven klinischen Studie zur Lebensqualität
nach Verletzungen des Plexus brachialis. Von 38 im Beobachtungszeitraum behandelten
Patienten, konnten 25 Patienten inkludiert werden und die Funktionseinschränkung der
Extremität mittels DASH Score sowie die Lebensqualität mittels Fragebogen zur Lebenszufriedenheit,
FLZm erhoben werden. Des Weiteren wurden demografische Daten, Verletzungsmechanismen und
-muster sowie die berufliche Situation ermittelt. Die untersuchte Patientengruppe
bestand zum überwiegenden Teil aus jungen Männern, die sich im Rahmen von Verkehrsunfällen,
insbesondere im Rahmen von Motorradunfällen verletzt hatten. Die Ergebnisse des DASH
Scores zeigen, dass Verletzungen Plexus brachialis zu den Verletzungen mit den größten
Funktionseinschränkungen der oberen Extremität gehören. Die damit verbundenen Einschränkungen
in den verschiedenen Bereichen der Lebensqualität betreffen neben dem Gesundheitsbereich
insbesondere die Bereiche Partnerschaft, Familie und Freizeit. Ein weiterer starker
Zusammenhang besteht zwischen Lebensqualität und der Möglichkeit ins Berufsleben zurückzukehren.
Wir empfehlen die Verwendung des DASH Scores und des FLZm Fragebogens als Routineinstrumente zur Evaluation des Therapieerfolgs in der Behandlung
von Verletzungen des Plexus brachialis.
Abstract
Brachial plexus lesions are among the most severe injuries of the upper extremity.
Despite intensive conservative and surgical treatment efforts, patients frequently
suffer from serious impairments in the quality of life. This contribution presents
the results of a retrospective clinical survey on the quality of life after brachial
plexus injuries. Out of 38 treated patients, 25 patients could be included in the
study. The disability of arm, shoulder and hand was evaluated by the DASH score and
the quality of life by the FLZm, a questionnaire on life satisfaction. In addition, demographic data, work situation
and mechanism and type of injury were recorded. The examined patients were mainly
young males who were injured in traffic, in particular motorcycle accidents. The DASH
score analysis revealed that plexus injuries are among the most disabling injuries
of the upper extremity. The associated restrictions in the different sections of the
quality of life involve not only the health-related section but also partnership,
family and leisure time activities. A strong relation between the possibility to return
to work and the quality of life was found. We recommend the use of the DASH score
and the FLZm questionnaire on life satisfaction as routine tools for the evaluation of the therapeutic
outcome after brachial plexus injuries.
Schlüsselwörter
Plexuschirurgie beim Erwachsenen - Plexus brachialis - Chirurgie der peripheren Nerven
- obere Extremität
Key words
plexus surgery in adults - brachial plexus - surgery of peripheral nerves - upper
limb