Thieme E-Books & E-Journals -
Handchirurgie Scan 2013; 02(04): 268-269
DOI: 10.1055/s-0033-1353675
Diskussion
Karpaltunnelsyndrom
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Messung der distalen motorischen Latenz des M. lumbricalis II zur Diagnose eines KTS

Bei Verdacht auf ein Karpaltunnelsyndrom (KTS) erfolgt die elektrophysiologische Diagnose standardmäßig durch Ableitung der motorischen Nervenleitgeschwindigkeit (MNLG) am M. abductor pollicis brevis. Bei starker Kompression des N. medianus kann jedoch eine so starke Atrophie dieses Muskels entstehen, dass dort keine Ableitung mehr möglich ist. Daher wurde der Second-Lumbrical-Interossei-Test (2L-INT) entwickelt, der in der vorliegenden Studie mit dem Standardverfahren verglichen wurde.