Im OP 2013; 3(05): 218-219
DOI: 10.1055/s-0033-1353794
CNE Schwerpunkt
Einstieg und Weiterbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Kraft der Gefühle

Doreen Endter
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lehr- und Lernprozesse Soziale Beziehungen und damit verbundene Emotionen beeinflussen entscheidend den schulischen Lehr- und Lernprozess. Durch das Erfahren von Gefühlen werden bei den Schülern kognitive Prozesse in Gang gesetzt, die zur Manifestation von Wissen und geistigen Fähigkeiten beitragen können. Vor allem für die Lehrenden stellt sich daher die Frage, wie sich Emotionen methodisch-didaktisch im Unterricht nutzen lassen.

 
  • Literatur

  • 1 Gieseke W. Emotionsregulierung für ein lebenslanges Lernen. Emotionen als Inhalt von Trainings im Bereich Dienstleistung. In: Arnold R, Holzapfel G, Hrsg. Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren; 2008: 243-256
  • 2 Wikipedia. Emotion. (03.06.2013). Im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Emotion ; Stand: 07.06.2013
  • 3 Arnold R. Die Bildung Erwachsener als emotionale Suchbewegung. In: Arnold R, Holzapfel G, Hrsg. Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren; 2008: 215-241
  • 4 Holzapfel G. Emotion und Kognition in der Erwachsenenpädagogik. In: Arnold R, Holzapfel G, Hrsg. Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren; 2008: 145-171
  • 5 Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F. Pflegedidaktik als Disziplin: Eine systematische Einführung (Pflegepädagogik). 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2009