Zusammenfassung
Kontext:
Buprenorphin ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 für die Substitutionsbehandlung
Opiatabhängiger zugelassen und wird derzeit bei knapp einem Fünftel aller substituierten
Patienten eingesetzt. Studien belegen die Wirksamkeit von Buprenorphin in der Opiatsubstitution.
Ähnlich anderer Substitute führen höhere Dosierungen mit Buprenorphin vermehrt zu
einer erhöhten Retention und reduziertem Beigebrauch weiterer psychotroper Substanzen,
wohingegen ein Teil der Patienten bereits von niedrigen bis mittleren Dosen profitiert.
Entscheidend ist somit nicht per se die Höhe der Dosierung, sondern deren Angemessenheit,
ausgerichtet an den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Zu diesem Zweck wurde
die „Opiate Dosage Adequacy Scale“ (ODAS) entwickelt, die bislang nur für das Substitut
Methadon vorlag.
Ziel:
Erstellung einer deutschsprachigen Version der „Opiate Dosage Adequacy Scale“ (ODAS)
für Buprenorphin.
Methode:
Die Anpassung des ODAS-Fragebogens durch eine Expertengruppe erfolgte sprachlich auf
Basis der deutschen Skala für Methadon. Gleichzeitig wurde der Fragenalgorithmus geprüft
und zur besseren Verständlichkeit und Anwendbarkeit angepasst.
Ergebnis und Diskussion:
Nach der sprachlichen Anpassung liegt die „Opiate Dosage Adequacy Scale“ (ODAS) nun
erstmals auch für Buprenorphin vor. Nach erfolgreicher Validierung in einer Anwendungsstudie
könnte sich der ODAS-Fragebogen als ein ausgezeichnetes Instrument für die Qualitätssicherung
in der Opiatsubstitution mit Buprenorphin erweisen.
Abstract
Context:
In Germany, Buprenorphine is approved for the treatment of chronic opiate dependence
since 2000. Currently, one fifth of all patients in opiate substitution treatment
(OST) are receiving buprenorphine. The effectiveness of buprenorphine is well documented.
Comparable to other OST medications higher dosages of buprenorphine lead to higher
retention rates and a reduction in the use of other illicit substances. However, some
patients already benefit from low or middle dosages. Given this, the dosage of the
OST medication itself is not a stand-alone predictor for the success of OST. Moreover,
the adequacy of the dosage aligned according to the individual needs of patients is
relevant. For this purpose the “Opiate Dosage Adequacy Scale” (ODAS) was developed,
which was so far only available for methadone.
Aim:
Development of a German version of the ODAS for buprenorphine.
Method:
An expert group adjusted the German ODAS for methadone on a linguistic basis. Simultaneously,
the query algorithm was customized for an improved intelligibility and applicability.
Results and discussion:
After the linguistic adjustment, a German version of the “Opiate Dosage Adequacy Scale”
(ODAS) is now available for buprenorphine. Under the prerequisite of a successful
validation the ODAS could be a suitable quality assurance instrument for OST with
buprenorphine.
Schlüsselwörter
Opiatsubstitution - Buprenorphin - adäquate Dosierung
Key words
opiate substitution treatment - buprenorphine - dosage