Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(11): e1-e3
DOI: 10.1055/s-0033-1356205
Erratum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 1: Häufigkeit, Störungspersistenz, Belastungsfaktoren, Service-Inanspruchnahme und Behandlungsverzögerung mit Konsequenzen

Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 2013; 81: 614 – 627

Authors

  • M. Lambert

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • T. Bock

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • D. Naber

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • B. Löwe

    2   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • M. Schulte-Markwort

    3   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • I. Schäfer

    4   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • A. Gumz

    2   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • P. Degkwitz

    5   Center for Health Care Research (CHCR), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • B. Schulte

    4   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • H. H. König

    7   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • A. Konnopka

    7   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • M. Bauer

    8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • A. Bechdolf

    9   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Köln
    10   Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
  • C. Correll

    11   The Zucker Hillside Hospital, Division of Psychiatry Research, North Shore-LIJ Health System, Glen Oaks/ NY, USA
  • G. Juckel

    12   Klinik für Pychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • J. Klosterkötter

    10   Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
  • K. Leopold

    8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • A. Pfennig

    8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • A. Karow

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2013 (online)

 

Erratum

Bei diesem Artikel wurden die Abbildungen vertauscht. Nachstehend sehen Sie die richtigen Abbildungen und die dazugehörigen Bildlegenden.

Der Verlag bittet das Versehen zu entschuldigen.

Zoom
Abb. 1 Ein-Jahres-Prävalenzraten psychischer Störungen bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren [8].
Zoom
Abb. 2 Alter bei Manifestation verschiedener psychischer Erkrankungen [15].
Zoom
Abb. 3 Raten von unbehandelten Personen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in 37 WHO-Studien [122].
Zoom
Abb. 4 Behandlungsverzögerung bei verschiedenen psychischen Erkrankungen (> 18 Jahre) und im Durchschnitt in Jahren [122].




Zoom
Abb. 1 Ein-Jahres-Prävalenzraten psychischer Störungen bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren [8].
Zoom
Abb. 2 Alter bei Manifestation verschiedener psychischer Erkrankungen [15].
Zoom
Abb. 3 Raten von unbehandelten Personen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in 37 WHO-Studien [122].
Zoom
Abb. 4 Behandlungsverzögerung bei verschiedenen psychischen Erkrankungen (> 18 Jahre) und im Durchschnitt in Jahren [122].