manuelletherapie 2013; 17(04): 182-190
DOI: 10.1055/s-0033-1356791
Originalia
Fallbeispiel
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zervikale, funktionelle Instabilität mit asymmetrischem Muskelaktivierungsmuster

FallbeispielFunctional Cervical Instability with Asymmetrical Muscle-Activating PatternsCase Study
Stefan Schiller
1   Bethesda Spital, Physiotherapie, Gellertstr. 144, 4020 Basel, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein junger sportlicher Patient litt nach einem Schlag auf den Nacken über viele Jahre unter starken persistierenden Nackenschmerzen. Frühere biomedizinische Untersuchungen verliefen ergebnislos. Bei der funktionellen Untersuchung fiel ein unilateral überaktives Muskelanspannungsmuster der Nackenstrecker und der Schulterblattmuskulatur auf.

Der Patient reagierte schlecht auf vorsichtige Aktivierung der tiefen Nackenflexoren, aber gut auf ein allgemeines, auf die Korrektur der Asymmetrie fokussiertes Training der Schulter-Nacken-Muskulatur.

Da muskuläre Dysfunktionen des gesamten Oberkörpers funktionelle zervikale Instabilitäten verursachen und erhalten können, dürfen sie keinesfalls isoliert betrachtet werden.

Abstract

A young athletically active patient suffered from persistent severe neck pain for many years after receiving a blow to the neck. Previous biomedical examinations were inconclusive. During the functional assessment a unilateral overactive muscle activation pattern of the cervical extensors and scapula muscles became obvious.

The patient responded poorly to cautious deep neck flexor muscle activation, yet well to general shoulder-neck muscle exercises focussing on correction of the asymmetry.

As muscle dysfunction of the whole upper body may cause and sustain functional cervical instability they should never be examined in isolation.