Es ist über 60 Jahre her, seit William Dameshek, damals Editor für die Fachzeitschrift
„Blood“, 1951 in seinem Editorial mit dem Titel „Some Speculations on the Myeloproliferative
Syndromes“ erstmals die Möglichkeit einer gemeinsamen Ursache für die „chronische
granulozytische Leukämie, Polyzythämie, myeloische Metaplasie und diGuilielmo's Syndrom“
formulierte. Im Jahre 2005 erfuhr diese Theorie einen neuen Antrieb, als die Punktmutation
im JAK2-Gen und das resultierende JAK2 V617F-Onkoprotein bei Patienten mit Polyzythämia
vera, Essentieller Thrombozythämie und Primärer Myelofibrose beschrieben wurde. Die
Beschreibung dieses gemeinsamen Markers hat unser Verständnis der Bcr-Abl-negativen
Myeloproliferativen Neoplasien entscheidend verbessert und hat zudem in kürzester
Zeit zu der Generierung, klinischen Prüfung und Zulassung einer neuen Substanzklasse
von Tyrosinkinaseinhibitoren, den JAK-Inhibitoren, geführt. Gleichermaßen hat die
Entdeckung des Fip1L1-PDGFRA Fusionsproteins als wichtigen Faktor bei der Pathogenese
der myeloischen Neoplasien mit Eosinophilie und der Nachweis des exzellenten Ansprechens
dieser Erkrankungen auf Imatinib die Behandlung dieser Erkrankungen revolutioniert.
Es ist mittlerweile klar, dass diese neuen Erkenntnisse nicht nur unsere therapeutischen
Möglichkeiten fundamental erweitern, sondern dass die myeloproliferativen Neoplasien
(MPN) eine Gruppe von Modellerkrankungen für den Erfolg der personalisierten Medizin
darstellen, welcher die Hoffnung auf eine Ausweitung dieses Prinzips auf das gesamte
Gebiet der hämatologischen Neoplasien und der soliden Tumoren stützt.
It has now been 60 years ago that William Dameshek, then serving as editor for the
scientific journal „Blood“, published an editorial in the journal in 1951 entitled
„Some Speculations on the Myeloproliferative Syndromes“, discussing for the first
time the possibility of a common cause of „chronic granulocytic leukemia, polcythemia,
myeloid metaplasia, and diGuilielmo's syndrome“. This theory was rejuvenated in the
year 2005 when a point mutation in the gene JAK2 and the resulting JAk2 V617F oncoprotein
was first described in patients with polycythemia vera, essential thrombocythemia,
and primary myelofibrosis. The discovery of this novel common clonal marker has substantially
improved our understanding of bcr-abl negative myeloproliferative neoplasms (MPN)
and has rapidly led to the development, clinical testing, and approval of a new class
of tyrosine kinase inhibitors, the JAK inhibitors. Likewise, the implication of the
Fip1L1-PDGFRA fusion protein as a critical factor in the pathogenesis of myeloid neoplasias
associated with eosinophilia as well as their excellent response to imatinib has dramatically
improved the treatment of these diseases. Altogether, it has become clear that these
new discoveries have not only fundamentally extended our therapeutic options but,
moreover, it highlighted the role of MPN as a hallmark of the success of personalized
medicine, raising hopes that this success may eventually spread to the entire field
of hematological malignancies and solid tumors.
Key words
Bcr-abl negative myeloproliferative neoplasms (MPN) - JAK2 V617F mutation - polyzythemia
vera - essential thrombocythemia - primary myelofibrosis - personalized medicine