Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(05): 181-191
DOI: 10.1055/s-0033-1357134
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen

Extensions of the Outpatient Psychotherapy: A Study about Patient, Therapist, Treatment, and Therapy Course Characteristics
Uwe Altmann
1   Institut für Psychosoziale ­Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Andrés Steffanowski
2   Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg
,
Werner W. Wittmann
3   Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie, Universität Mannheim
,
Dietmar Kramer
4   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, KVB, München
,
Ellen Bruckmayer
5   Psychologische Psychotherapeutin, Feldafing
,
Irmgard Pfaffinger
6   Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
,
Rolf Steyer
7   Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale ­Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 04. Mai 2013

akzeptiert 04. September 2013

Publikationsdatum:
18. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der höheren Behandlungskosten stehen Therapieverlängerungen bei den Kostenträgern auf dem Prüfstand. In dieser Studie wurde anhand einer störungsheterogenen Stichprobe (N=810) untersucht, was Patienten mit Therapieverlängerung charakterisiert und welchen Effekt die verlängerte Therapie auf die Symptomatik der Patienten hat. Therapieverlängerungen waren häufiger bei stark belasteten Patienten, beim Vorhandensein einer tragfähigen therapeutischen Beziehung und bislang geringem Therapieerfolg anzutreffen. Der Vergleich adjustierter Skalenmittelwerte zeigte, dass die Symptomatik am Ende der ersten Therapieetappe bei Patienten mit späterer Verlängerung vergleichsweise hoch war. Zum Ende der Therapie mit Verlängerung waren die Skalenwerte auf ähnlich niedrigem Niveau wie bei Patienten ohne Verlängerung. Insgesamt belegen die Befunde, dass ambulante Psychotherapien v. a. bei stark belasteten Pa­tienten verlängert werden und aufgrund der höheren Therapiedosis zu einer erheblichen Symptomreduktion beitragen, die ohne Thera­pieverlängerung nicht zu erreichen war.

Abstract

Due to the treatment costs, extensions of the standard therapy duration are a matter of critical examination. This study investigates which factors characterize patients with treatment extensions in the German health system and how effective these extensions are for a reduction of the patients’ symptoms. We analysed a disorder heterogeneous sample of 810 patients. We found that therapy extensions are more common among with more severe mental disorders, when the therapeutic relationship is positive, and little therapy success has been achieved during the standard duration. Overall, the findings suggest that outpatient psychotherapy is mainly extended for patients with a low symptom reduction after the standard therapy duration and that therapy extension allows a symptom reduction that could not have been achieved otherwise.