Morschhäuser D, Fischer W.
Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge: Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung,
Troubleshooting.
Heidelberg: Springer Verlag;
2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage mit 246 Abbildungen. 59,99
Euro
ISBN: 978-3-642-35272-0
Mit dem Buch "Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge" liegt in der 2. Auflage ein
praxisbezogener Ratgeber der Herzschrittmacher-Nachsorge vor. Dass die 1. Auflage
bereits vergriffen ist liegt sicher zum Einen an den steigenden Implantationszahlen,
die auch mit steigenden Nachsorgezahlen einhergehen, aber ganz besonders an der hohen
Praxisrelevanz die dieser Ratgeber vorweist. Neben allgemeinen Grundlagen des Schrittmacheraufbaus,
wie auch der Sonden sowie der Stimulationsmodi werden Schutzfunktionen, wie auch Algorithmen
zur Optimierung der Hämodynamik vorgestellt. Die Nachsorge, wie auch die erweiterte
Nachsorge stellen die Kernkapitel dieses Buches dar.
Die apparative Ausstattung und die verschiedenen Testverfahren werden praxisbezogen
dargestellt und mit prägnanten Hintergrundinformationen und blau unterlegten Kernsätzen
wiedergegeben. Die Inhalte sind mit gut strukturierten und erklärenden Abbildungen
illustriert und erleichtern so die tägliche praktische Arbeit in der Herzschrittmacherambulanz.
Zudem ermöglichen diese prägnanten Kernaussagen, das Buch auch als praktischen "Nachschlag-Ratgeber"
zu nutzen. In der erweiterten Nachsorge wird insbesondere auf Provokationstests, Belastungstests
wie auch die Indikation für zusätzliche Untersuchungen wie Röntgendiagnostik oder
Echokardiografie hingewiesen. Neue Funktionen, insbesondere Diagnosefunktionen, zeichnen
die jüngste Generationen der Herzschrittmacher aus. In einem gut strukturierten Kapitel
wird auf die verschiedenen Programmiermodi eingegangen und anhand von Übersichtstabellen
Programmierempfehlungen dem Leser an die Hand gegeben. Das Buch beschränkt sich nicht
nur auf die Analyse, Befundung von Schrittmacher-EKGs und entsprechende Algorithmen
für die Programmierung, sondern gibt auch sehr anschaulich Hinweise für die Patientenführung
und mögliche Komplikationen postoperativ und im Langzeitverlauf wieder. Einige der
patientenbezogenen Abbildungen würden farbig eindrucksvoller und informativer erscheinen.
Gut gelungen ist insbesondere das Kapitel über Troubleshooting, welches ausgehend
vom Standardschrittmacher-EKG auffällige EKG-Befunde, Wahrnehmungsprobleme, Stimulationsprobleme,
Tachykardien bei Schrittmacherpatienten und Fallstricke wiedergibt. Den Abschluss
bilden Kapitel zu häufig gestellten Patientenfragen, Notfälle bei Herzschrittmacherpatienten
wie auch zu Indikation und Systemwahl.
In der vorliegenden 2. Auflage wurden insbesondere die neuen und weiterentwickelten
Algorithmen und Diagnosefunktionen aufgenommen und die Problematik der Magnetresonanztomografieuntersuchung
ausführlich dargestellt. Im Anhang finden sich nützliche Ratgeber wie eine Intervall-/Frequenz-Umrechnungstabelle
sowie ein Schrittmacherlexikon. Mit dieser 2. Auflage haben Morschhäuser und Fischer
ein Standardwerk der Schrittmachernachsorge vorgelegt, welches in jedes Schrittmacherlabor
gehört und die Arbeit im Klinik- wie auch im Praxisalltag erleichtern wird.