Krankenhausinfektionen, Hygienemängel und Antibiotikaresistenzen beschäftigen den
Kliniker zunehmend. Heute geht es nicht mehr nur um MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus
aureus). Auch Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) könnten einen deutlich höheren
Stellenwert in Krankenhäusern einnehmen als bisher angenommen.
Die multizentrische European Punktprävalenzstudie der Clostridium-difficile-Infektion
bei hospitalisierten Patienten mit Diarrhö (EUCLID) ist eine der größten Studien über
die Prävalenz von CDI, die jemals in Europa durchgeführt wurde. Zum ersten Mal bekommen
Kliniken ein studienbasiertes Bild der tatsächlichen Verbreitung von CDI. Die erste
Erhebung fand unter Beteiligung von 482 Krankenhäusern in 20 europäischen Ländern
mithilfe der nationalen EUCLID-Koordinierungsbüros statt. Die Auswertung zeigte eine
durchschnittliche Inzidenzrate für CDI in ganz Europa bei 6,6 pro 10 000 Patientenbett-Tage
[
1
] – deutlich höher als bei einer früheren paneuropäischen Erhebung [
2
], bei dem eine durchschnittliche Inzidenzrate von 4,1 pro 10 000 Patientenbett-Tage
festgestellt wurde. Erste Resultate zeigen außerdem, dass möglicherweise mehr als
einer von 5 Krankenhauspatienten mit Durchfall, die CDI haben könnten, falsch diagnostiziert
wird. Dabei verwendeten nur 27,4 % der Krankenhäuser routinemäßig einen optimierten
CDI-Algorithmus [
1
]. Dies kann potenziell zu ungeeigneter oder ungenügender Behandlung führen.
Mit der Einführung von Fidaxomicin (Dificlir™), dem ersten Antibiotikum aus der neuen
Klasse der Makrozykline, steht eine speziell zur CDI-Behandlung entwickelte Substanz
zur Verfügung. In den Zulassungsstudien konnte Fidaxomicin bezogen auf die initiale
klinische Heilung seine Nicht-Unterlegenheit im Vergleich zu Vancomycin nachweisen,
wobei die Rückfallrate signifikant geringer war als unter der älteren Substanz, weil
das Makrozyklin spezifisch gegen Clostridium difficile wirkt und die natürliche Darmflora
schont [
3
], [
4
]. Besonders die hohe Rückfallrate ist laut ESCMID als das größte Problem im Zusammenhang
mit CDI anzusehen [
5
].
Bettina Baierl, Berlin
Quelle: Symposium "Confronting Clostridium difficile infection" im Rahmen des ECCMID
2013 am 29.04.2013 in Berlin. Veranstalter: Astellas Pharma Europe Ltd.