Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2014; 58(1): 32-43
DOI: 10.1055/s-0033-1357601
Materia medica
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Definition und Reproduzierbarkeit homöopathischer Medikamente[ 1 ]

Hedwig Pötters
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Falscher Name, Namensverwechslung, Übernahme antiquierter und damit falscher Nomenklatur, Verwendung unterschiedlicher Teile einer Pflanze und Benennung verschiedener Arten als Ausgangssubstanz einer Arznei − sogar bei der offiziellen Arzneibehörde − können Bedenken entstehen lassen hinsichtlich der optimalen Wirksamkeit verschiedener Substanzen.

Summary

Wrong names, confusion of names, adoption of antiquated and thus wrong nomenclature, the use of differring parts of a plant or labeling of different species as source of a remedy, even from official drug authorities, may lead to doubt concerning the optimum effectiveness of different substances.

Anmerkungen

1 Ursprünglich in Vortragsform auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin (ÖGHM) in Tainach (Kärnten) am 29.9.2012 vorgestellt.


 
  • Abkürzungen und Literatur


  • AM, Arzneimittel.
    AMB, Arzneimittelbild.
    AMP, Arzneimittelprüfung.
    BfArM, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn.
    Nachfolgeinstitut des BGA (Bundesgesundheitsamt in Berlin).
  • 01 Allen TF. The Encyclopedia of Pure Materia Medica. 1921, Reprint, New Delhi: Jain Publishers; 1992
  • 02 Andouit:. AHZ 1858; 56: 7
  • 03 Boericke W. Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen. 1. Aufl. Leer: Grundlagen und Praxis; 1927
  • 04 Clarke JH. A Dictionary of Practical Materia Medica in three volumes. 1921, Reprint New Delhi: B. Jain Publishers; 1991
  • 05 HAB, Homöopathisches Arzneibuch. Veröffentlicht im Bundesanzeiger
  • 06 Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Berlin: Springer Verl.; 1910
  • 07 Hahnemann S. Apothekerlexikon. Leipzig: Crusius; 1793
  • 08 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Dresden und Leipzig: Arnold; ab 1811
  • 09 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopa­thische Heilung. Dresden und Leipzig: ab 1830
  • 10 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl; Hrsg. Haehl R; Stuttgart 1921; Nachdruck Ulm/Donau: Haug; 1958
  • 11 Hale’s Neue amerikanische Heilmittel. Übers. v. Oehme. Leipzig: 1873
  • 12 Hering C. Herings Medizinische Schriften. Hrsg. Gypser K-H, Göttingen: Burgdorf; 1988
  • 13 Hering C. The Guiding Symptoms of Our Materia Medica. Reprint, New Delhi: B. Jain Publishers; 1991
  • 14 HPUS, Homoeopathic Pharmacopoeia of the United States. American Institute Of Homoeopathy; 8. Ed., 1979
  • 15 Hunnius C. Pharmazeutisches Wörterbuch. 3. Aufl., Berlin: Walter de Gruyter; 1959
  • 16 Julian O. Materia medica der Nosoden. Autorisierte Übers. aus d. Frz. von Friz H Ulm/Donau: Haug; 1960
  • 17 KGSt Keller K, Greiner S, Stockebrand P. Homöopathische Arzneimittel, Materialien zur Bewertung. 6. Lieferung, Frankfurt/M.: Govi; 1995. → Bekanntmachungen über die Zulassungen und Registrierungen von Arzneimitteln (Aufbereitungsmonographien für den humanmedizinischen Bereich). Ehem. Vorsitzende der Kommission-D (Monographien); Bundesanzeiger BGA/BfArM. Dabei handelt es sich um die Komm. D beim Bundesgesundheitsamt, jetzt: Arzneimittelinstitut, BfArM
  • 18 Leeser O. Lehrbuch der Homöopathie. Heidelberg: Haug; 1971
  • 19 Lucae C. Die Quellen des Arzneimittelbildes von Tarentula hispanica. ZKH 2006; 50 71 ff.
  • 20 Ph. Eur., Europäisches Arzneibuch. 7. Ausg., Bd. 1, S. 1943−1980 (Homöopathische Einzelzubereitungen und Einzelmonographien); veröffentlicht im Bundesanzeiger; 2011
  • 21 Pötters H. Handlexikon der Homöopathie. Euskirchen: Verl. Homöopathisches Wissen; 2006
  • 22 Pötters H. Vortrag auf der Tagung des DZVhÄ in Glücksburg 1985: „Stannum, das vergessene Polychrest.“ − (mit dem Samuel-Preis des DZVhÄ ausgezeichnet).
  • 23 Pötters H. Pulsatilla-Nomenklatur bei Hahnemann − Quellensicherheit unserer Arzneien. Gudjons aktuell 2012; 15 (1−3): 3-23
  • 24 Pötters H. Pulsatilla-Nomenklatur bei Hahnemann. Natur und Medizin − Der Freie Arzt 2012; 3−4: 72-78
  • 25 Pötters H. Zusammenstellung aller auf dem Markt befindli­chen Carcinom-Nosoden und deren Kritik wegen fehlender bzw. mangelhafter Definition. BöAG Skriptum 1993; II 24 ff.
  • 26 Pötters H. Carcinom-Nosoden. Hufeland-Journal 1994; 9 (1): 15-17
  • 27 Pötters H. Brief an den Leiter der der HAB-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, vom 16.2.2010: „Betr.: Natrium carbonicum (Hahnemanni praeparatum).
  • 28 Pötters H. Ungereimtheiten im HAB am Beispiel Natrium carbonicum. Naturheilkunde − Journal für Ganzheitsmedizin 2010; 33 (3/4) 54 f.
  • 29 Templeton WL. British Homoeopathic Journal 1954; 44 (2) 108 ff.
  • 30 Wilkinson JJG zitiert nach: siehe [26].
  • 31 Zander R et al. Handwörterbuch der Pflanzennamen. 17. Aufl. Stuttgart: Ulmer; 2002