Frauenheilkunde up2date 2015; 9(3): 201-221
DOI: 10.1055/s-0033-1358149
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik bei akuten Unterbauchschmerzen und bei akutem Abdomen in der Gynäkologie

Matthias David
,
Andreas D. Ebert
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2015 (online)

Preview
Kernaussagen

Die Diagnose „akutes Abdomen“ beschreibt kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern stellt eine Arbeitshypothese für akut auftretende, heftige abdominale Schmerzen dar. Hierfür kommen bis zu 200 verschiedene Ursachen infrage. Da der Zustand der Patientin mit einem akuten Abdomen häufig stark beeinträchtigt ist oder gar lebensbedrohlich sein kann, sind eine effiziente Diagnostik und eine schnelle, ggf. auch interdisziplinäre Entscheidung über das weitere Vorgehen (abwartend oder operative Intervention) erforderlich. Differenzialdiagnostisch ist bei einem akuten Abdomen an abdominale, extraabdominale oder iatrogene Ursachen, Stoffwechselstörungen oder maligne Prozesse zu denken.

Abdominale Schmerzen, die auf gynäkologischen Ursachen beruhen, sind typischerweise (mitunter aber nicht ausschließlich) in den beiden unteren Quadranten des Abdomens lokalisiert; wichtigstes diagnostisches Hilfsmittel zur Abklärung ist dabei die Vaginalsonografie. Sie ergänzt die gründliche Anamnese, klinische und gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest sowie mikrobiologische, hämatologische und urologische Laborwerte. Unter den häufigsten gynäkologischen Krankheitsbildern, die akute Unterbauchschmerzen bzw. ein akutes Abdomen verursachen können, finden sich rupturierte Ovarialzysten,Tuboovarialabszesse, Adnextorsion, ovarielles Überstimulationssyndrom im Rahmen reproduktionsmedizinischer Maßnahmen, Extrauteringravidität und Komplikationen nach gynäkologischen Operationen. Für diese Krankheitsbilder werden die typischen klinischen Zeichen und Symptome, Empfehlungen für die Diagnostik, differenzialdiagnostische Überlegungen und Behandlungsoptionen beschrieben.