Laryngorhinootologie 2014; 93(03): 186-192
DOI: 10.1055/s-0033-1358481
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Änderung von Dosis und Injektionsmuster der Botulinumtoxin-Langzeittherapie fazialer Dyskinesien

Changes in Dose and Injection Pattern in the Botulinum Toxin Long-term Therapy of Facial Dyskinesis
R. Laskawi
1   HNO-Klinik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
A. Niemczewska
2   Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
S. Schneider
3   Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
J. Winterhoff
1   HNO-Klinik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
C. Beutner
4   HNO-Klinik, Universitätsmedizin Düsseldorf, Düsseldorf
,
S. Rohrbach
5   Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht21 September 2013

akzeptiert 01 October 2013

Publication Date:
09 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Es gibt nur wenige Daten über vergleichende Langzeitverläufe bei Patienten mit fazialen Dyskinesien. Hier wurden verschiedene Injektionsparameter untersucht. Es wird über die Langzeitdynamik der Botulinumtoxin-Therapie beim Blepharospasmus, Spasmus facialis und bei Synkinesien nach Fazialisdefektheilung vergleichend berichtet.

Methodik:

80 Patienten (Blepharospasmus n=30, Spasmus facialis n=31, Synkinesien n=19) wurden ausgewertet. Alle hatten mindestens 10 Injektionen hinter sich. Die Entwicklung des zeitlichen Verlaufs der mittleren Gesamtdosis sowie bei jeder Indikation der mittleren Dosis, der mittleren Zahl der Injektionspunkte und die Dosisentwicklung pro Injektionspunkt wurde retrospektiv untersucht.

Ergebnisse:

Es fand sich eine kontinuierliche mittlere Dosiserhöhung über die Zeit. Dieses ließ sich bei jeder Indikation zeigen. Beim Spasmus facialis und bei Synkinesien nach einer Fazialisdefektheilung ist über die Zeit auch eine deutliche Steigerung der Injektionspunktezahl zu verzeichnen. Die Dosisentwicklung pro Punkt zeigte den höchsten mittleren Anstieg bei Blepharospasmus-Patienten (zwischen der 1. und 25. Injektion). Bei Patienten mit einem Spasmus facialis und Synkinesien war dieses Phänomen nicht gegeben. Somit ist – anders als beim Spasmus facialis und bei Synkinesien nach einer Fazialisdefektheilung – die Dosissteigerung beim Blepharospasmus primär durch eine Dosiserhöhung einzelner konstanter Injektionspunkte zu erklären, während bei Patienten mit einem Spasmus facialis und mit Synkinesien eine Erhöhung der Injektionspunkteanzahl für die Dosiserhöhung relevant ist.

Schlussfolgerung:

Diese neuen Aspekte der Injektions-Parameter versetzen den Therapeuten in die Lage, die Dynamik des jeweiligen Krankheitsbildes besser zu verstehen und Behandlungspläne zu optimieren.

Abstract

Changes in Dose and Injection Pattern in the Botulinum Toxin Long-term Therapy of Facial Dyskinesis

Background:

Rare information exists about comparative long-term observations of patients with facial movement disorders. This retrospective analysis deals with the course of different parameters of injection over the time.

Methods:

In this study we compared the development of long-term botulinum toxin treatments of patients with blepharospasm, hemifacial spasm and synkinesis. 80 patients (n=30 blepharospasm, n=31 hemifacial spasm, n=19 synkinesis), who had at least 10 consultations for BTA-injections, were included in the retrospective analysis. The development for each entity in total dosage, increase in the number of injection points and change in dosages for each point were evaluated.

Results:

The over-all dosage in all 3 clinical disorders and for each single disease itself increased continuously over the time. The amount of injection points increased in the treatment of hemifacial spasm and synkinesis. The dosage per point increased most in blepharospasm between the 1. and 25. injection, but was distinctly lower in patients with hemifacial spasm and synkinesis. The increase in dosage in blepharospasm is therefore, in contrast to the other indications, mostly caused by an increase in dosage per point. In patients with hemifacial spasm and synkinesis the escalation of dosage is mainly caused by an increase of the number of injection points.

Conclusion:

These new aspects of the dynamic in the treatment with botulinum toxin enable the physician to understand better the dynamic of these diseases, to optimize treatment protocols.