Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(S 01): S40-S42
DOI: 10.1055/s-0033-1359958
Übersicht | Review article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Periphere arterielle Verschlusskrankheit als Zusatzdiagnose bei koronarer Herzerkrankung – Einfluss auf Diagnostik, Therapie und Prognose

Peripheral artery disease as supplemental diagnosis in coronary heart disease – influence on diagnostics, treatment and prognosis
C. Espinola-Klein
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik , Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität, Mainz
,
S. Savvidis
2   Innere Medizin I, Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden
,
H. Kopp
3   Praxis für Gefäßmedizin, Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

21 November 2013

10 December 2013

Publication Date:
20 January 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Vorliegen einer PAVK verschlechtert die Prognose eines Patienten mit KHK und sollte daher bei Diagnostik und Therapieplanung berücksichtigt werden. Ist eine weiterführende Diagnostik bei V. a. eine KHK geplant, sollte man an mögliche Limitationen durch das Vorliegen einer PAVK denken. Bei einer Ergometrie sind PAVK Patienten möglicherweise aufgrund einer Claudicatio weniger gut belastbar, bei einer invasiven Diagnostik können Probleme beim Gefäßzugang auftreten. Die Einstellung der kardiovaskulären Risikofaktoren ist bei allen Manifestationen der Arteriosklerose wichtig. Herbei sind die Empfehlungen der Leitlinien bei PAVK und KHK vergleichbar. Ebenso sind Thrombozytenaggregationshemmer sowohl bei Vorliegen einer KHK als auch bei PAVK indiziert. Eine Bewegungstherapie führt nicht nur zur Verbesserung der schmerzfreien Gehstrecke bei Patienten mit Claudicatio intermittens sondern auch zur Verbesserung der Prognose bei Arteriosklerose.

Abstract

Peripheral arterial disease (PAD) increases cardiovascular event rate in patients with coronary artery disease (CAD). Therefore PAD should be considered in patients with CAD with regard to diagnostic and therapeutic strategies. PAD may difficult diagnostic tests in CAD patients. Patients with PAD and CAD may be limited in stress testing by decreased leg perfusion. In addition, arterial puncture can be more difficult in sclerotic femoral arteries. Cardiovascular risk factors should be treated carefully in all manifestations of atherosclerosis. Target values from current guidelines are similar for PAD and CAD. Inhibitors of platelet aggregation are indication in both CAD and PAD. Exercise not only improves walking distance in patients with intermittent claudication but also improves cardiovascular prognosis in patients with atherosclerosis.