B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(01): 29-32
DOI: 10.1055/s-0033-1361526
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Evaluation des Programms zur Gewichtsreduzierung „Leichter Leben in 20 Wochen“ im Rahmen des BGM

K Bös
1   KIT, Institut für Sportwissenschaft
,
J Jaizay
1   KIT, Institut für Sportwissenschaft
,
S Härtel
1   KIT, Institut für Sportwissenschaft
,
T Gundelfinger
2   MVZ Wiesloch
,
H Bergdolt
2   MVZ Wiesloch
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 24. Oktober 2013

Angenommen durch Review: 12. November 2013

Publikationsdatum:
20. Februar 2014 (online)

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Begleitung eines Programms zur Gewichtsreduzierung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Evaluation des Abnehmprogrammes „Leichter leben in 20 Wochen“, das von der BGM Rhein-Neckar mit dem Kernziel der Gewichtsreduktion entwickelt und in Unternehmen im Rhein Neckar Raum implementiert wurde (www.bgm-rn.de). Untersucht wurden 29 Männer und 6 Frauen im Durchschnittsalter von 45 Jahren. Untersuchungsmerkmale waren sowohl körperbauliche Veränderungen als auch medizinisch-physiologische Parameter.

Nach 20 Wochen konnte das Risikoprofil der Studienteilnehmer deutlich verbessert werden. Die angestrebte Gewichtsabnahme wurde deutlich erreicht. Vor der Intervention hatten alle Studienteilnehmer einen BMI über 30. Bei 15 Studienteilnehmern (42 %) ist es gelungen, den BMI unter die Adipositasschwelle von 30 zu senken. 12 Teilnehmer hatten vor der Studie ein manifestes Metabolisches Syndrom entwickelt, nach der Studie waren es noch 4. Gleichzeitig konnte die körperliche Leistungsfähigkeit um 10 % gesteigert werden.

Summary

Scientific monitoring of a weight reduction program as part of company health management

The aim of the present study was to evaluate the weight loss program „Live lighter in 20 weeks“, which was developed by the „BGM Rhein-Neckar“ with the goal of weight reduction. The program was implemented in companies in the Rhine-Neckar-Area (www.bgm-rn.de). We examined 29 men and 6 women with a mean age of 45 years. Investigated variables were body structural changes as well as medical and physiological parameters. After 20 weeks, the risk profile of the study participants could be significantly improved. The desired weight loss was clearly achieved. Before the intervention, all study participants had a BMI over 30. In 15 subjects (42 %) it was possible to reduce the BMI below the obesity threshold of 30. 12 participants had developed a manifest metabolic syndrome prior to the study. After the study, there were only 4 with metabolic syndrome. At the same time the physical performance could be increased by 10 %.

 
  • Literatur

  • 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Im Internet: http://www.gbe-bund.de Stand: 18.12.2013
  • 2 Huber G. Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein Update zu Konzepten, Tendenzen und Forschungsstand. B&G 2013; 29: 46-50
  • 3 Maaz A, Winter MH-J, Kuhlmay A. Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten). In: Badura B, Schellschmidt H, Retter C. Hrsg. Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Heidelberg: Springer; 2007: 5-24
  • 4 Schwartz FW, Walter U, Sigrist J et al. Hrsg. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer; 2012
  • 5 Stoffel S, Gröben F, Pronk NP et al. Bewegungsförderung im Betrieb – ein wichtiger Baustein der multifaktoriell konzipierten Betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Geuter G, Hollederer A. Hrsg. Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Hans Huber; 2012: 247-258
  • 6 Warburton DE R, Crystal W, Shannon SD B. Health benefits of physical activity: the evidence. CMAJ 2006; 174: 801-809
  • 7 Wirth A. Adipositas. Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnose, Therapie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2008
  • 8 Wirth A. Ätiologie und Diagnostik der Adipositas. In: Herpertz S, Zipfel S, de Zwaan M. Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg: Springer; 2008: 246-254