RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
        PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(04): 58-61
DOI: 10.1055/s-0033-1363014
   DOI: 10.1055/s-0033-1363014
Aus der Praxis
   Körperdysmorphe Störung und Essstörungen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im ÜberblickAuthors
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2013 (online)

Die körperdysmorphe Störung (KDS) zählt neben den Essstörungen zu den Störungen des Körperbildes. Dieser Artikel geht auf das Verhältnis zwischen KDS und Essstörungen ein, er beleuchtet folgende Fragen: KDS – was ist das? Was hat die KDS mit Essstörungen zu tun? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen KDS und Essstörungen? Welche Implikationen haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede für Diagnostik und Psychotherapie?
Ergänzendes Material
- Das vollständige Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter
               www.thieme-connect.de/ejournals/toc/pid. Klicken Sie einfach beim jeweiligen Beitrag
               auf „Zusatzmaterial“.
               
- Ergänzendes Material (PDF)
 
     
      
    