Während die antimikrobielle Wirkung von Korianderöl bereits in verschiedenen Studien
nachgewiesen wurde, liegen in Bezug auf eine antimykotische Wirkung bislang nur In-vitro-Ergebnisse
vor. F. C. Beikert et al. haben nun die antimykotische Wirksamkeit und Verträglichkeit
von 6 %igem Korianderöl am Beispiel von Fußpilzpatienten untersucht.
Dermatology 2013; 226: 47–51
Fast 1 / 4 der Gesamtbevölkerung ist von Pilzerkrankungen der Haut, Haare oder Nägel
betroffen, wobei die Tinea pedis mit einer Prävalenz von > 5 % am häufigsten vorkommt.
Die randomisierte, prospektive, placebokontrollierte Pilotstudie fand mit 40 Patienten
beider Geschlechter mit klinischen Krankheitsanzeichen einer symmetrischen, bilateralen
interdigitalen Tinea pedis statt. Die Studienteilnehmer behandelten die betroffenen
Stellen 2-mal täglich jeweils einseitig mit einer Salbe, die 6 %iges Korianderöl enthielt,
oder mit der Salbe alleine (Placebo). Jeweils zu Studienbeginn sowie nach 14 und 28
Tagen wurden die klinischen Krankheitsanzeichen ermittelt. Im Rahmen der beiden Follow-up-Termine
wurde zusätzlich die Wirksamkeit sowie die Verträglichkeit der Behandlungen bestimmt.
Nebenwirkungen selten
Von ursprünglich 40 Studienteilnehmern schieden 5 aus unbekannten Gründen noch vor
der Datendokumentation aus. Demnach standen Daten von 35 Patienten zur Auswertung
zur Verfügung. Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer betrug 52,5 Jahre (Spanne:
19–83 Jahre), 60 % waren männlich. Im Rahmen der Untersuchung wurden Trichophyton
rubrum, Trichophyton mentagrophytes sowie Candida spec. isoliert. Während der Beobachtungsperiode
von 28 Tagen stellten die Autoren bei Verwendung des 6 %igen Korianderöls im Vergleich
zum Placebo eine deutliche Besserung der klinischen Krankheitsanzeichen fest (p <
0,0001). Auch die Zahl der positiven Pilzkulturen war bei der Behandlung mit Korianderöl
geringer als bei der Placebobehandlung (p = 0,0654). Die Verträglichkeit der Testsubstanzen
erwies sich als gut, Nebenwirkungen wie Juckreiz (4 / 35) oder ein brennendes Gefühl
(2 / 35) traten selten auf.
Die Behandlung von Fußpilz mit Korianderöl führt zu einer deutlichen Verbesserung
der klinischen Krankheitsanzeichen und ist dabei gut verträglich. (Bild: Thieme)
Innerhalb der Studie erwies sich 6 %iges Korianderöl als eine effektive und gut verträgliche
Möglichkeit zur Bekämpfung einer interdigitalen Tinea pedis, so die Autoren. Relativiert
werden die Ergebnisse allerdings aufgrund der geringen Probandenzahl und des nicht
verblindeten Studiendesigns.