Zusammenfassung
Das Problem der korrekten und erfolgreichen Behandlung einer Hb-relevanten Makrohämaturie
bei bekanntem Blasentumor tritt im klinischen Alltag häufiger auf. Besonders schwierig
ist es eine valide Therapieoption bei nicht-operablen, älteren Patienten zu identifizieren.
Eine mögliche Variante ist die Blasenarterienembolisation. Bedauerlicherweise existieren
wenige Publikationen zu diesem Thema, eine umfangreiche Recherche zur Embolisation
der Blase ist in der Literatur kaum zu finden. Wir berichten über eine Harnblasenarterienembolisation
bei einem 84-jährigen Patienten, der eine Hb-relevante, transurethral nicht beherrschbare
Makrohämaturie bei Blasenkarzinom zeigte. Nach erfolgter Embolisation entwickelte
sich im Verlauf eine massive Nekrose des rechten Musculus glutaeus maximus. Während
der anschließenden Operation wurde die gesamte Muskulatur der Gluteusregion abgetragen
und der rechte N. Ischiadicus durchtrennt. Der Patient wurde auf die Intensivstation
und anschließend auf die Palliativstation verlegt. Trotz Rückbildung der Makrohämaturie
ist die Prognose für den Patienten aufgrund der lebenslänglichen Immobilität, der
großen Wundfläche und der fraglichen Wundheilung ungünstig. Nur wenn keine anderen
therapeutischen Maßnahmen möglich sind, sollten die vesikalen Arterien embolisiert
werden. Dabei ist zu beachten, dass die Embolisation superselektiv und nur von einem
erfahrenen Radiologen durchgeführt werden darf. Es sollten auf keinen Fall flüssige
Embolisate verwendet werden. Eine falsch durchgeführte Embolisation kann zu einer
breiten Nekrose führen. Die radiologische Diagnostik hilft, die Grenze der Nekroseregion
abzugrenzen. Bei einer größeren Fläche der Nekrose ist sehr schonend und mit besonderem
Augenmerk auf die Erhaltung des N. Ischiadicus zu operieren.
Abstract
Adequate and successful treatment of Hb-relevant macrohaematuria in bladder cancer
patients is a frequent problem in clinical routine. It is often not easy to identify
a good treatment option for inoperable older patients. A possible option is transcatheter-based
arterial embolisation of the vesical artery. Unfortunately there are only few publications
about this procedure; a detailed analysis of bladder embolisation is difficult to
find in the literature.
Our report illustrates the embolisation of the vesical artery in an 84-year-old patient
with bladder cancer with an Hb-relevant, transurethral non-curable macrohaematuria.
Massive necrosis of the M. gluteus maximus developed after embolisation of the vesical
artery. During the ensuing surgery, the entire musculature of the gluteal region was
removed, and the N. ischiadicus was cut. The patient was supervised first in the intensive
care and then in the palliative care ward. The patient’s prognosis is unfavourable
due to the localisation and size of the wound and consecutive life-long immobility.
Embolisation of the vesical artery is a viable procedure, but only if alternative
therapeutic strategies are impossible. It should only be performed by an experienced
radiologist and it is strongly recommended not to apply liquid embolisation agents.
Inadequate embolisation of the vesical artery can lead to extensive necrosis. Radiological
diagnostics help to identify the margins of the necrotic region. During the intervention,
maximum attention should be paid to saving the entirety of N. ischiadicus, especially
in patients with large necrotic areas.
Schlüsselwörter
Blasenkarzinom - Makrohämaturie - Embolisation
Key words
bladder cancer - macrohaematuria - embolisation