Makrovaskuläre Veränderungen lassen sich bei ca. 30 % aller Typ-2-Diabetiker nachweisen, wobei als häufigste Komplikation die koronare Herzerkrankung (KHK) beobachtet wird. Männer sind vergleichsweise häufiger betroffen als Frauen. Insbesondere sind Diabetiker bei Auftreten eines akuten Koronarsyndroms hinsichtlich kardiovaskulärem Tod, nichttödlichem Myokardinfarkt und Schlaganfall in der Gesamtsterblichkeit im Vergleich zu Nicht-Diabetikern unterlegen. In der pathogenetischen Analyse kommt nach neueren Erkenntnissen der gestörten muskulären Insulinresistenz als negative Folge kardiometabolischer Wirkungen der Adipozyten eine Schlüsselrolle zu. Diabetes-Patienten sind durch eine frühzeitige Manifestation der KHK, einem diffus veränderten Koronarsystem mit hoher Prävalenz von Mehrgefäßerkrankungen und einer gestörten Koagulation gekennzeichnet. Gestörte Compliance der Arterien (Elastizität der Gefäßwand) und reduzierter koronarer Fluss werden maßgeblich für die Entstehung einer diabetischen Kardiomyopathie angeschuldigt. Beim Auftreten extrakardialer, makrovaskulärer Komplikationen hat sich die Katheter-Revaskularisation vergleichbar etabliert wie bei der Behandlung der KHK. Dabei hat sich der Einsatz von medikamentenbeschichteten Stents und medikamentenbeschichteten Ballons zunehmend durchgesetzt.
Macrovascular changes can be found in about 30 percent of all patients with diabetes typ II, the most common complication is the coronary heart disease. There are more men affected than women. In particular are patients with diabetes compared to the overall mortality of non diabetics in an inferior position when suffering from an acute coronary syndrome, concerning cardiovascular death, nonfatal myocardial infarct and stroke.
In pathogenetic analyses of the latest knowledge the key roll seems to be the malfunctioning muscular insulinresistence due to the negative outcome of the cardiometabolic effect of the adipocytes.
Diabetics are characterized by an early manifestation of coronary heart disease, a diffuse modified coronary system with a high prevalence of two or three vessel diseases and a deranged coagulation. The malfunctioning compliance of the arteries und a reduced coronary flow are significantly blamed for the onset of diabetic cardiomyopathy. Today the catheter revascularisation is established as a method to treat extracardial macrovascular complications as well as treating coronary heart disease. To make use of drug eluted stents and balloons is therefore more and more common.
Key words
Makrovascular changes in Diabetes mellitus - muscular insulinresistence - coronary heart disease - diabetic cardiomyopathy