wenn Sie die letzte Ausgabe des Jahres 2013 in Händen haben, liegen die reisemedizinischen
Herausforderungen dieses Jahres weitgehend hinter Ihnen. Vielleicht hatten Sie sich
mit der dramatischen Rückholung eines Ihrer Patienten zu befassen oder ein Mekkapilger
ist mit MERS-CoV-verdächtigen Symptomen in Ihre Praxis gekommen oder der Nachweis
von Poliowildvirus im Stuhl eines Flüchtlingskinds aus Syrien hat Ihnen Kopfzerbrechen
bereitet. Für die letztgenannten Ereignisse hoffe ich gegebenenfalls, dass Ihnen der
öffentliche Gesundheitsdienst ein verlässlicher und kompetenter Partner war.
Falls eines unserer Mitglieder ärztliche Nothilfe in Tacloban auf den Philippinen
geleistet hat, rege ich an, für die nächste Ausgabe der FTR einen Erfahrungsbericht beizusteuern.
Das Jahr 2014 hält ein hochinteressantes Ereignis für alle reisemedizinisch interessierten
Kolleginnen und Kollegen bereit. Die 5th Northern European Conference on Travel Medicine
(NECTM) findet vom 5. bis 8. Juni 2014 in Bergen, Norwegen, statt: Weitere Informationen
finden Sie im Internet, www.nectm.com, und in dieser Ausgabe, S. 267. Die DFR ist Mitveranstalter. Deshalb schon jetzt
die herzliche Einladung des Vorstands, an diesem Kongress teilzunehmen und sich mit
einem Poster oder einem Vortrag zu beteiligen. Themen gibt es genug und die Reisemedizin
ist in Deutschland flächendeckend auf hohem Niveau aufgestellt.
Das Dt. Ärzteblatt vom 2. September enthielt einen interessanten Hinweis für unsere
reisemedizinische Beratung: Ein Medizintechnikhersteller hat einen Onlinereiseführer
für Herzpatienten entwickelt. Unter www.biotronic.de findet man unter der Rubrik ‚Patienten’ Informationen über empfohlene Krankenhäuser
und medizinische Einrichtungen für Herzpatienten mit Schrittmacher, Kardioverterdefibrillator
oder einem Implantat zur Herzinsuffizienztherapie in mehr als 100 Ländern in derzeit
7 Sprachen.
Das Vorstandsmitglied der DFR, PD Dr. Tomas Jelinek, ist am 5. November von der Universität
zu Köln zum apl. Professor ernannt worden. Prof. Jelinek lehrt seit 2013 am dortigen
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene. Herzlichen Glückwunsch!
Ich verabschiede mich in die Weihnachtsfeiertage und wünsche Ihnen gute Tage und einen
optimistischen Jahresbeginn.
Herzlichen Dank Ihnen allen für die Unterstützung der DFR und treue Mitgliedschaft.
Ihr
Dr. Günter Schmolz
Prof. Dr. Günter Schmolz, Stuttgart