Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1363869
Tolvaptan – Hyponatriämie bei SIADH gezielt behandeln
Publication History
Publication Date:
20 January 2014 (online)
Tolvaptan ist der erste und derzeit einzige in Europa verfügbare orale selektive V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonist, der zur gezielten Behandlung von Erwachsenen mit Hyponatriämie als Folge eines SIADH (Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons) zugelassen ist. Die Hyponatriämie ist mit einer Prävalenz von 15–30 % bei hospitalisierten Patienten die häufigste Elektrolytstörung [ 1 ], [ 2 ]. Unerkannt und unbehandelt ist vor allem die schwere Hyponatriämie mit einer erhöhten Morbidität, verlängerten Krankenhausaufenthalten sowie erhöhten Kosten assoziiert [ 3 ], [ 4 ], [ 5 ]. Aber auch milde, vermeintlich asymptomatische Hyponatriämien können zu erheblichen neurokognitiven und motorischen Störungen führen [ 6 ].
Selektive Blockade der V2-Vasopressin-Rezeptoren
Das SIADH gehört zu den klinisch bedeutsamsten Formen der Hyponatriämie. Dabei führt eine unangemessene, von allen physiologischen Stimuli entkoppelte ADH-Ausschüttung (ADH: antidiuretisches Hormon) zu einer erhöhten Rückresorption von Wasser, was eine Hyponatriämie durch Verdünnung zur Folge hat.
Die hierbei stimulierten V2-Vasopressin-Rezeptoren sind im Sammelrohr der Niere lokalisiert und für die antidiuretische Vasopressinwirkung verantwortlich. Der oral verfügbare V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonist Tolvaptan (Samsca®) bewirkt durch die selektive Blockade dieser Rezeptoren eine verstärkte Ausscheidung elektrolytfreien Wassers (Aquarese). Dabei wird die Urinosmolalität verringert und die Natriumkonzentration im Serum ausgeglichen [ 7 ]. Tolvaptan wirkt somit gezielt dem SIADH da entgegen, wo es entsteht (Abb. [ 1 ]).


#
Klinische Phase-III-Studien SALT-1 und SALT-2
In den klinischen Phase-III-Studien SALT-1[ 1 ] und SALT-2[ 2 ] wurde die Wirksamkeit von Tolvaptan bei 448 Patienten mit normo- oder hypervolämer Hyponatriämie analysiert [ 7 ]. In beiden Studien war die Behandlung mit Tolvaptan gegenüber Placebo signifikant überlegen: Der mittlere Anstieg der Serum-Natrium-Konzentration war bereits 8 Stunden nach der ersten Einnahme signifikant höher als in der Placebogruppe (p < 0,001). Die Wirkung konnte über die Gesamtzeit von 30 Tagen aufrechterhalten werden (Abb. [ 2 ]). Zudem ist unter Tolvaptan keine Flüssigkeitsrestriktion erforderlich: Die Patienten können und sollen entsprechend ihrem Durst trinken.


nach [ 7 ] (*Investigator-Diagnose: klinische Diagnose eines SIADH.)
Kristina Saala und Dr. Despina Rudolf,
Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung der Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main.
Die Beitragsinhalte basieren auf Informationen der Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main.
Die Autorinnen sind Mitarbeiterinnen bei der Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main.
#
#
1 Study of Ascending Levels of Tolvaptan in Hyponatraemia 1
2 Study of Ascending Levels of Tolvaptan in Hyponatraemia 2
-
Literatur
- 1 Upadhyay A, Jaber BL, Madias NE. Incidence and prevalence of hyponatremia. Am J Med 2006; 119 (Suppl. 01) S30-S35
- 2 Ellison DH, Berl T. Clinical practice. The syndrome of inappropriate antidiuresis. N Engl J Med 2007; 356: 2064-2072
- 3 Gill G, Huda B, Boyd A et al. Characteristics and mortality of severe hyponatraemia--a hospital-based study. Clin Endocrinol (Oxf) 2006; 65: 246-249
- 4 Callahan MA, Do HT, Caplan DW, Yoon-Flannery K. Economic impact of hyponatremia in hospitalized patients: a retrospective cohort study. Postgrad Med 2009; 121: 186-191
- 5 Adrogué HJ. Consequences of inadequate management of hyponatremia. Am J Nephrol 2005; 25: 240-249
- 6 Renneboog B, Musch W, Vandemergel X et al. Mild chronic hyponatremia is associated with falls, unsteadiness, and attention deficits. Am J Med 2006; 119: 71.e1-78
- 7 Schrier RW, Gross P, Gheorghiade M et al. Tolvaptan, a selective oral vasopressin V2-receptor antagonist, for hyponatremia. N Engl J Med 2006; 355: 2099-2112
-
Literatur
- 1 Upadhyay A, Jaber BL, Madias NE. Incidence and prevalence of hyponatremia. Am J Med 2006; 119 (Suppl. 01) S30-S35
- 2 Ellison DH, Berl T. Clinical practice. The syndrome of inappropriate antidiuresis. N Engl J Med 2007; 356: 2064-2072
- 3 Gill G, Huda B, Boyd A et al. Characteristics and mortality of severe hyponatraemia--a hospital-based study. Clin Endocrinol (Oxf) 2006; 65: 246-249
- 4 Callahan MA, Do HT, Caplan DW, Yoon-Flannery K. Economic impact of hyponatremia in hospitalized patients: a retrospective cohort study. Postgrad Med 2009; 121: 186-191
- 5 Adrogué HJ. Consequences of inadequate management of hyponatremia. Am J Nephrol 2005; 25: 240-249
- 6 Renneboog B, Musch W, Vandemergel X et al. Mild chronic hyponatremia is associated with falls, unsteadiness, and attention deficits. Am J Med 2006; 119: 71.e1-78
- 7 Schrier RW, Gross P, Gheorghiade M et al. Tolvaptan, a selective oral vasopressin V2-receptor antagonist, for hyponatremia. N Engl J Med 2006; 355: 2099-2112




nach [ 7 ] (*Investigator-Diagnose: klinische Diagnose eines SIADH.)