Zusammenfassung
Die Einordnung einer Kopfschmerzerkrankung erfolgt in der Regel durch eine ausführliche
Anamnese des Patienten. Dabei sind es nur wenige Fragen, deren Beantwortung durch
den Patienten eine Zuordnung zu einer Migräne, einem Kopfschmerz vom Spannungstyp
oder weiteren primären Kopfschmerzarten ermöglicht. Der vorliegende Rostocker Kopfschmerzfragen-Komplex
(„Rokoko“) eignet sich zur Selbstbearbeitung durch den Untersucher oder den Patienten
und kann innerhalb weniger Minuten ausgefüllt werden. Anhand einer Eichstichprobe
von n = 87 Patienten (Altersmedian: 44 Jahre) mit gesicherter Diagnose (Migräne oder
Kopfschmerz vom Spannungstyp) konnte unter Verwendung der Schmerzfrequenz (attackenförmig
vs. permanent) und des Vorhandenseins von Aurasymptomen eine Sensitivität/Spezifität
für Migräne ohne Aura von 0,87/0,51, für Migräne mit Aura von 0,71/0,95 und für Kopfschmerz
vom Spannungstyp von 0,57/0,93 erreicht werden. Eine Unterscheidung des Kopfschmerzes
vom Spannungstyp in „episodisch“ oder „chronisch“ erfolgt durch individuelle Auswertung
der entsprechenden Fragen. Aufgrund der Ausführlichkeit der Fragen können mit dem
Fragebogen weitere, wertvolle Hinweise über das Kopfschmerzgeschehen des Patienten
dokumentiert werden. Der Kopfschmerzfragebogen „Rokoko“ ist wegen seiner kurzen Bearbeitungsdauer
und der zufriedenstellenden Sensitivität und Spezifität eine effiziente diagnostische
Hilfe bei der Einordnung primärer Kopfschmerzen sowohl in der neurologischen und psychiatrischen
Praxis als auch in der Praxis des Allgemeinmediziners. Er ersetzt jedoch nicht die
zur Kopfschmerzdiagnose erforderliche allgemeine und neurologische Untersuchung.
Abstract
Primary headache disorders should be diagnosed based on the detailed history of the
patient. However, only few questions are necessary to allocate the symptoms to migraine,
tension-type headache or other primary headaches in most cases. The “Rostock Headache
Questionnaire” (Rokoko) is suitable for being completed by the investigator or the
patient him/herself within a few minutes. Validation parameters of a sample of n = 87
patients (median: 44 years), diagnosed by headache experts in a personal interview
(“gold standard”), are presented. Sensitivity and specificity for migraine without
aura (0.87/0.51), migraine with aura (0.71/0.95), tension-type headache (0.57/0.93),
or a combination of both (0.22/0.93) are based on the parameters pain frequency (recurrent
vs. permanent), and the presence or absence of aura symptoms. To differentiate tension-type
headache into episodic or chronic forms, the questionnaire can be analysed individually
based on the frequency of headache days. The questionnaire enables the fast acquisition
of relevant data in headache diagnosis and headache research with sufficient sensitivity
and specificity. In addition, further information about triggering and symptoms of
headaches can be assessed. The questionnaire can be used both by neurologists or psychiatrists
and by general practitioners. The questionnaire does not replace the physical examination.
Schlüsselwörter
Migräne - Kopfschmerz vom Spannungstyp - Spezifität - Sensitivität
Key words
migraine - tension-type headache - specificity - sensitivity