Sie halten eine Festausgabe in Form der bekannten Hefte in der Hand – auf dem Deckblatt
die Fingerabdrücke der Herausgeber und die vieler Autoren, die die Aktuelle Dermatologie weiterstrukturiert und mit lebendigem Inhalt gefüllt haben. Zur Geschichte der Zeitschrift
finden Sie in diesem Band die Übersichtsarbeit „40 Jahre Aktuelle Dermatologie“.
Zudem sind einige der „Best of“-Arbeiten, die Arbeiten, die die meisten Aufrufe bei
der Literaturrecherche der letzten 10 Jahre erhalten haben, nochmals abgedruckt. Bei
der Auswahl fiel mir doch auch auf, wie rasant die Weiterentwicklung unseres Faches
ist und dass in einigen Arbeiten, die nur wenige Jahre zurückliegen, neue Therapieoptionen
noch gar nicht erwähnt werden konnten.
Wohl die bedeutendste Neuentwicklung der Aktuellen Dermatologie ist der Kasuistikpreis, der nun seit 2008, auf Initiative des Verantwortlichen für
die Sparte, Herrn Prof. van den Driesch, ausgelobt wird. Und da wir beim Rückblick
sind, darf ich Ihnen im folgenden die Preisträger darstellen:
2008: Frau Dr. Anna Holzer, Wien
Holzer A, Cerroni L, Haidn T, Müllegger, RR:
„Papulosis maligna atrophicans Köhlmeier-Degos ohne Systembefall bei einer 21-jährigen
Patientin“
2009: Frau PD Dr. Cornelia S. L. Müller, Homburg/Saar
Müller CSL, Wagner A, Pföhler C, Tilgen WG:
„Erythema elevatum et diutinum assoziiert mit pulmonalen Infiltraten und nekrotisierender
Keratopathie – eine diagnostische Herausforderung!“
2010: Frau Dr. Steffi Lohrisch, Kassel
Lohrisch S, Meyer W:
„Typ-Cottini-Minimalvariante der Dermatitis herpetiformis Duhring“
2011: Frau Evgenia Markeeva, Homburg
Markeeva E, Müller CSL, Vogt T, Rösch A:
„Lymphomatoide Papulose Typ A: Ist weniger (Therapie) mehr?“
und
2011: Herr Prof. Dr. Lutz Kowalzick, Plauen
Kowalzick L, Schaarschmidt E, Pfeiffer A-K, Ziebuhr S, Pönnighaus J-M:
„Disseminierte kutane Beteiligung bei Churg-Strauss-Syndrom unter Omalizumab-Therapie“
2012: PD Dr. Markus Meissner, Frankfurt
Meissner M, Pinter A, Wolter M, Ochsendorf F, Kaufmann R:
„Multiple orale Papeln und Plaques bei einem Patienten mit Morbus Crohn“
2013: Frau Dr. Sabrina Germann, Bad Cannstatt
Germann S, Merkert R, Pöpperl G, Keller J:
„Koinzidenz von sekundärem nodulärem malignem Melanom und Sarkoidose“
Daher der Aufruf und die Erinnerung an Sie als Leser: Hinterlassen Sie Ihren Abdruck
auf der Aktuellen Dermatologie und erringen Sie einen Preis für 2014. Ich freue mich auf Ihr Manuskript.
Für die Aktuelle Dermatologie wünsche ich uns allen weiterhin eine gute Interaktion
und produktive Zusammenarbeit, den Lesern Spaß und Lernbegeisterung bei der Lektüre,
Ihre
Christiane Bayerl