Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(2): 84-90
DOI: 10.1055/s-0034-1368673
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuromonitoring bei Kindern – Wie tief schläft mein Patient?

Neuromonitoring in children – How deep does my patient sleep?
Barbara Schultz
,
Arthur Schultz
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Das Elektroenzephalogramm (EEG) im Wachzustand, im Schlaf und in der Narkose verändert sich im Laufe der Kindheit. Besonders deutliche Veränderungen finden im ersten Lebensjahr statt. In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahrs sind bei der Mehrzahl der Kinder visuell und automatisch Narkose-EEG-Stadien klassifizierbar, die denen älterer Kinder ähneln. In den ersten Lebensmonaten ist das Narkose-EEG weniger differenziert, kann aber als Anhalt bei der Narkoseführung verwendet werden.

Abstract

The electroencephalogram (EEG) of wakefulness, sleep, and anaesthesia changes during childhood. Especially marked are the changes during the first year of life. In the second half of the first year, in most children EEG stages can be classified visually and automatically during anaesthesia which are similar to those observed in older children. In the first months of life, the EEG of anaesthesia is less differentiated, but it is still useful in patient monitoring during anaesthesia.

Kernaussagen

  • Das Schlaf- und das Narkose-EEG zeigen in der Kindheit deutliche Veränderungen. Diese sind im 1. Lebensjahr besonders ausgeprägt.

  • In den ersten Lebensmonaten sind in der Narkose EEG-Bilder, die durch langsame Delta-Aktivität geprägt sind, sowie Burst-Suppression-Muster mit Suppressionsstrecken unterschiedlicher Länge typisch.

  • In einem eigenen Datensatz war bei der Mehrzahl der Kinder im Alter von einem halben Jahr kontinuierliche höherfrequente EEG-Aktivität vorhanden, sodass die Narkose-EEG-Stadien B–F unterschieden werden konnten.

  • Bei der Berechnung von Hypnosetiefe-Indizes bzw. der Ermittlung von EEG-Stadien ist das Patientenalter zu berücksichtigen.

  • Bei Kindern mit wenig differenziertem Narkose-EEG sollte eine Klassifikation des Narkose-EEG mit wenigen Stadien vorgenommen werden. Die Burst-Suppression-Ratio (BSR) oder das Inter-Burst-Intervall (IBI) können einbezogen werden.

  • Das amplituden-intergrierte EEG (aEEG) kann bei der Analyse des Narkose-EEG bei Kindern in den ersten Lebensmonaten eine sinnvolle Ergänzung sein.

  • Während Sevoflurannarkosen kann epilepsietypische EEG-Aktivität auftreten. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens nimmt mit steigenden Sevoflurankonzentrationen zu. Bei Kindern werden häufig höhere Sevoflurankonzentrationen verwendet, z. B. bei Maskeneinleitungen. Daher ist es in dieser Patientengruppe besonders wichtig, epilepsietypische Aktivität zu erkennen.

  • Epilepsietypische EEG-Aktivität ist bei der Interpretation des EEG hinsichtlich der Hypnosetiefe zu berücksichtigen.

  • Der Narkosemittelbedarf bei Kindern weist hohe interindividuelle Unterschiede auf. Das EEG-Montoring unterstützt eine individuell angepasste Dosierung hypnotisch wirksamer Substanzen.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Rechtschaffen A, Kales A Eds. A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. National Institutes of Health, Publication no. 204. Washington, D. C.: Public Health Service, US Government Printing Office; 1968
  • 2 Kursawe HK, Kubicki S. Vigilanz und Schlaf. In: Zschocke S, Hansen HC, Hrsg. Klinische Elektroenzephalographie. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 113-136
  • 3 André M, Lamblin MD, d'Allest AM et al. Electroencephalography in premature and full-term infants. Developmental features and glossary. Neurophysiol Clin 2010; 40: 59-124
  • 4 Schultz B, Kreuer S, Wilhelm W et al. Der Narcotrend-Monitor – Entwicklung und Interpretationsalgorithmus. Anaesthesist 2003; 52: 1143-1148
  • 5 Bruhn J. BIS-Monitor. In: Wilhelm W, Bruhn J, Kreuer S, Hrsg. Überwachung der Narkosetiefe. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006: 89-107
  • 6 Bruhn J. Datex-Ohmeda Entropie-Monitor. In: Wilhelm W, Bruhn J, Kreuer S, Hrsg. Überwachung der Narkosetiefe. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006: 133-145
  • 7 Grothe S. Entwicklung der Grundaktivität des normalen EEG im Kindesalter. Neurophysiol Lab 2012; 34: 174-194
  • 8 Tsuchida TN, Wusthoff CJ, Shellhaas RA et al. American Clinical Neurophysiology Society standardized EEG terminology and categorization for the description of continuous EEG monitoring in neonates: Report of the American Clinical Neurophysiology Society critical care monitoring commitee. J Clin Neurophysiol 2013; 30: 161-173
  • 9 Scholle S, Schäfer T. Atlas of states of sleep and wakefulness in infants and children. Somnologie 1999; 3: 163-241
  • 10 Schmitt B, Wohlrab G. EEG in der Neuropädiatrie. In: Zschocke S, Hansen HC, Hrsg. Klinische Elektroenzephalographie. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 523-585
  • 11 Rothenberger A. EEG und evozierte Potentiale im Kindes- und Jugendalter. Berlin, Heidelberg: Springer; 1987
  • 12 Eisermann M, Kaminska A, Moutard ML et al. Normal EEG in childhood: From neonates to adolescents. Neurophysiol Clin 2013; 43: 35-65
  • 13 Wallenborn J. Neuromonitoring in der Anästhesie – Was ist wichtig?. In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung Hrsg. Refresher Course – Aktuelles Wissen für Anästhesisten. Ebelsberg: Aktiv Druck & Verlag; 2010: 33-49
  • 14 Davidson AJ, Sale SM, Wong C et al. The electroencephalograph during anesthesia and emergence in infants and children. Paediatr Anaesth 2008; 18: 60-70
  • 15 Sury MRJ, Worley A, Boyd SG. Age-related changes in EEG power spectra in infants during sevoflurane wash-out. Br J Anaesth [Epub ahead of print] 2013;
  • 16 Hellström-Westas L, de Vries LS, Rosén I. Atlas of amplitude-integrated EEGs in the newborn, 2nd ed. London: Informa Healthcare; 2008
  • 17 Hellström-Westas L, Rosén I. Continuous brain-function monitoring: State of the art in clinical practice. Semin Fetal Neonatal Med 2006; 11: 503-511
  • 18 Vakkuri A, Yli-Hankala A, Särkelä M et al. Sevoflurane mask induction of anaesthesia is associated with epileptiform EEG in children. Acta Anaesthesiol Scand 2001; 45: 805-811
  • 19 Julliac B, Guehl D, Chopin F et al. Risk factors for the occurrence of electroencephalogram abnormalities during induction of anesthesia with sevoflurane in nonepileptic patients. Anesthesiology 2007; 106: 243-251
  • 20 Gibert S, Sabourdin N, Louvet N et al. Epileptogenic effect of sevoflurane: Determination of the minimal alveolar concentration of sevoflurane associated with major epileptoid signs in children. Anesthesiology 2012; 117: 1253-1261
  • 21 Voss LJ, Sleigh JW, Barnard JPM, Kirsch HE. The howling cortex: Seizures and general anesthetic drugs. Anesth Analg 2008; 107: 1689-1703
  • 22 Holzki J, Kretz FJ. Changing aspects of sevoflurane in paediatric anaesthesia: 1975-99. Paediatr Anaesth 1999; 9: 283-286
  • 23 Bischoff P, Schmidt GN. Akustisch evozierte Potenziale – Grundlagen. In: Wilhelm W, Bruhn J, Kreuer S, Hrsg. Überwachung der Narkosetiefe. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006: 64-80
  • 24 Bell SL, Smith DC, Allen R, Lutman ME. Recording the middle latency response of the auditory evoked potential as a measure of depth of anaesthesia. A technical note. Br J Anaesth 2004; 92: 442-445
  • 25 Feuerecker M, Lenk M, Flake G et al. Effects of increasing sevoflurane MAC levels on mid-latency auditory evoked potentials in infants, schoolchildren, and the elderly. Br J Anaesth 2011; 107: 726-734
  • 26 Kuhnle GE, Hornuss C, Lenk M et al. Impact of propofol on mid-latency auditory-evoked potentials in children. Br J Anaesth 2013; 110: 1001-1009
  • 27 Daunderer M, Feuerecker MS, Scheller B et al. Midlatency auditory evoked potentials in children: effect of age and general anesthesia. Br J Anaesth 2007; 99: 837-844
  • 28 Cheung YM, Scoones GP, Hoeks SE et al. Evaluation of the aepEXTM monitor of hypnotic depth in pediatric patients receiving propofol-remifentanil anesthesia. Paediatr Anaesth 2013; 23: 891-897
  • 29 Wachman EM, Lahav A. The effects of noise on preterm infants in the NICU. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2011; 96
  • 30 Witt CL. Turn down the noise. Adv Neonatal Care 2008; 8: 137-138
  • 31 Zimmerman E, Lahav A. Ototoxicity in preterm infants: effects of genetics, aminoglycosides, and loud environmental noise. J Perinatol 2013; 33: 3-8
  • 32 Anderson BJ. My child is unique; the pharmacokinetics are universal. Paediatr Anaesth 2012; 22: 530-538
  • 33 Jöhr M, Berger TM. Paediatric anaesthesia and inhalation agents. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2005; 19: 501-522
  • 34 Olsen EA, Brambrink AM. Anesthesia for the young child undergoing ambulatory procedures: current concerns regarding harm to the developing brain. Curr Opin Anaesthesiol 2013; 26: 677-684
  • 35 Jöhr M. Unerwünschte Wachheit – Ein Problem auch in der Kinderanästhesie?. Anaesthesist 2006; 55: 1041-1049