Psychiatr Prax 2014; 41(07): 371-375
DOI: 10.1055/s-0034-1369867
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

High Utiliser in der psychiatrischen Versorgung: ein Ost-West-Vergleich bei affektiven und schizophrenen Störungen

High Utilisers with Affective and Schizophrenic Disorders in the Psychiatric Health Care System: a Comparison Between Eastern and Western Germany
Kathrin von Rad
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
,
Bernd Puschner
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Hermann Spießl
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Landshut
,
Julia Grempler
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg
,
Birgit Janssen
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Thomas Becker
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Harald Freyberger
6   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald am HELIOS Hanseklinikum Stralsund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Heavy User (HU) weisen eine erhöhte Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Leistungen auf. Studien zu Ost-West-Unterschieden liegen nicht vor.

Methodik: 350 affektiv oder schizophren erkrankte HU aus 3 west- und 1 ostdeutschen Klinik wurden bezüglich Inanspruchnahmeverhalten und Symptomatik untersucht.

Ergebnisse: Die westdeutschen HU verbleiben länger stationär, während die ostdeutschen HU häufiger stationär aufgenommen werden.

Schlussfolgerung: Vermutlich führt die mangelhafte ambulante Versorgung zu mehr stationären Aufenthalten am ostdeutschen Klinikstandort.

Abstract

Objective: High utilisers of psychiatric services are defined as a group of patients showing a great amount of service use, especially inpatient care, consequently causing immense costs. There is a lack of studies investigating differences between East and West Germany.

Methods: Service use and psychopathology were examined in 350 high utilisers receiving inpatient treatment in one East German and three West German psychiatric hospitals.

Results: Whereas current length of stay was higher in participants from West Germany, readmissions were more frequent in the East German participants who also exhibited higher psychopathology.

Conclusion: Presumably, the deficient situation of outpatient health care in East Germany is compensated by increased stationary admission, consequently leading to a structural promotion of high utilisation.