Psychiatr Prax 2014; 41(06): 297-304
DOI: 10.1055/s-0034-1370070
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Interventionen bei psychischen Problemen in Familien mit niedrigem sozialem Status – Konzepte und Ergebnisse

Ein systematischer ÜberblickPsychosocial Interventions for High-Risk Family Members with Mental Health Problems – Concepts and ResultsA Systematic Review
Maja Stiawa
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Reinhold Kilian
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Thomas Becker
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Systematischer Überblick der Wirksamkeit psychosozialer Interventionen bei psychischen Problemen in Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status.

Methode: Systematische Recherche in elektronischen Datenbanken und zusätzliche Handsuche.

Ergebnis: Signifikante Effekte bei Depressions- und Angstsymptomen sowie positive Effekte in Bezug auf Selbstbewusstsein, Sicherheitsgefühl, Beziehungskompetenz und Problembewältigung.

Schlussfolgerung: Psychosoziale Interventionen, welche Hilfen in sozialen Notlagen sowie Aspekte selektiver, primärer und sekundärer Prävention umfassen, helfen kurzfristig.

Abstract

Objective: Systematic review of psychosocial interventions for high-risk family members with mental health problems in highly developed industrialized countries.

Methods: Systematic search in electronic databases as well as manual search for intervention studies.

Results: Interventions were effective in significantly reducing symptoms of depression and anxiety and strengthening social skills.

Conclusion: Backing in situations of distress, as well as elements of selective primary and secondary psychosocial prevention, has temporary effectiveness among high-risk group members.