Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(37): 1835-1841
DOI: 10.1055/s-0034-1370280
Übersicht | Review article
Rheumatologie, Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: From bench to bedside

New imaging procedures in rheumatology: from bench to bedside
P. Sewerin
1   Poliklinik für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
,
B. Ostendorf
1   Poliklinik für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

20 May 2014

17 July 2014

Publication Date:
02 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Moderne bildgebende Verfahren spielen in der Diagnostik und Therapiekontrolle in der Rheumatologie eine zunehmend wichtige Rolle. Gründe hierfür sind die zunehmende Verbesserung, Weiterentwicklung und Evaluation der Verfahren sowie deren Implementierung in Leitlinien und Klassifikationskriterien. Durch neue Therapieoptionen und das Ziel neben der klinischen Remission auch die radiologische Progression der Erkrankungen aufzuhalten ist heute die frühe Diagnosestellung und eine suffiziente Therapiekontrolle unabdingbar. So wird die Sonographie heutzutage bei der Frühdiagnostik von Gelenk- und Gefäßerkrankungen in der Rheumatologie weitestgehend flächendeckend eingesetzt. Die MRT kann als Schnittbildverfahren über die hochsensitive Darstellung von Entzündung hinaus frühzeitig das Knochenmarködem (Osteitis) detektieren, welches Prädiktiv für die Entstehung von Erosionen ist. Aufgrund ihrer Vorteile wird sie bereits zur Diagnostik der frühen Spondyloarthritis (ASAS-Diagnosekriterien) genutzt. Auch die Kapillarmikroskopie wird aufgrund ihrer Vorteile (schnelle Durchführung, fehlende Strahlenbelastung und hohe Sensitivität) zur Frühdiagnostik und Therapiekontrolle von Kollagenosen (z. B. Systemische Sklerose) vielerorts in der Rheumatologie angewendet. Neue und innovative bildgebende Verfahren finden immer mehr Einzug in diagnostische Algorithmen von entzündlich rheumatischen Systemerkrankungen. So kann die DECT sensitiv und vergleichbar wenig belastend (da keine Gelenkpunktion nötig) Gichtkristalle darstellen. Hybride bildgebende Verfahren nutzten die Vorteile der hohen Sensitivität der PET sowie die genaue Ortsauflösung der Schnittbildgebung und sind daher insbesondere bei okkulten Inflammationen ein hervorragendes Hilfsmittel.

Abstract

Modern imaging procedures play an import role in diagnostic and therapy-control in rheumatic diseases. Reasons are the continuous development, the evaluation and the implementation in local / international guidelines and classification criteria. According to new therapeutic goals and the aim of clinical and radiological remission the early diagnosis and sufficient therapy-control is unalterable. The ultrasound is today an inherent tool in the early diagnosis of joint- and vascular diseases and is used comprehensively in rheumatic diseases. Beside the highly sensitive detection of inflammation the MRI might depict bone erosions and bone marrow oedema, which is highly predictive for the development of erosions, clearly earlier than conventional x-rays. Due to its advantages the MRI is used frequently in the early diagnosis of spondyloarthritis (ASAS-guidelines). Moreover the capillary microscopy is – due to the rapid performance, the absence of radiation and the high sensitivity – applied in the early diagnosis and therapy-control of connective tissue diseases (e.g systemic sclerosis). New innovative imaging technics find increasing acceptance in the diagnostic algorithm in rheumatic disease. Hence the DECT can detect monosodium urate (MSU) crystals without the need of a joint puncture. Hybrid imaging technics like PET-CT / PET-MRI combine the high sensitivity of the PET and the accurate solution of the CT / MRI. These advantages lead to increasing importance in diagnostic imaging.