Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(11): 439-447
DOI: 10.1055/s-0034-1370913
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langfristige Effekte einer kognitiv-behavioralen Intervention auf die Schmerzverarbeitung in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität

Long-Term Effects of a Cognitive-Behavioral Intervention on Pain Coping among Inpatient Orthopedic Rehabilitation of Chronic Low Back Pain and Depressive Symptoms
Petra Hampel
1   Universität Flensburg, Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Flensburg
,
Stephan Gemp
2   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
,
Beate Mohr
2   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
,
Julian Schulze
3   Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Berlin
,
Lisa Tlach
4   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. April 2013

akzeptiert 12. Januar 2014

Publikationsdatum:
16. Mai 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verbesserungen psychischer Beeinträchtigungen waren bislang bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und Depressivität in der stationären orthopädischen Rehabilitation lediglich festzustellen, wenn zusätzlich zu medizinischen Standardbehandlungen noch psychotherapeutische Interventionsmodule implementiert wurden. Es wurde untersucht, ob dieser Befund auf die Schmerzverarbeitung (schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung, Schmerzbewältigung) übertragbar ist. Hierfür wurde an einer konsekutiven Stichprobe mit N=84 geprüft, ob sich ein Schmerzbewältigungstraining mit und ohne Depressionsbewältigungsmodul kurz-, mittel- und langfristig unterschiedlich auswirkt. Beide Bedingungen verbesserten langfristig die Schmerzbewältigung. Somit ist eine Standardrehabilitation ausreichend, um die Schmerzbewältigung langfristig zu verbessern. Allerdings legen weitere Studien nahe, dass für eine Verbesserung psychischer Symptome störungsspezifische psychotherapeutische Behandlungselemente implementiert werden müssen.

Abstract

Beneficial effects on psychological measures in orthopedic inpatient rehabilitation of patients with chronic low back pain (CLBP) and co-exist­ing depressive symptoms have been shown only for multidisciplinary approaches that incorporate psychotherapeutic interventions. Aim of this study was to verify these findings for pain coping outcomes (pain-related psychological disability, pain-related coping). Short-, mid-, and long-term effects of a standard pain management program that was either solely provided or combined with a supplemental cognitive-behavioral depression management were examined in a consecutive sample of n=84. Patients in both groups showed long-term beneficial effects in pain coping measures. Thus, the standard rehabilitation revealed specific and long-term effects on pain coping. However, further evidence suggests that diagnosis-specific psychotherapeutic treatment elements are required to improve psychological symptoms.