Berufliche Reisen ins Ausland gehören heutzutage für viele Arbeitnehmer zum Alltag.
Die medizinische Vorsorge des reisenden Mitarbeiters kommt dabei jedoch mitunter zu
kurz. Dabei ist der Arbeitgeber je nach Art und Ziel der Reise gesetzlich dazu verpflichtet,
ein ärztliches Beratungsgespräch und gegebenenfalls auch eine Untersuchung zu veranlassen.
Das neue CRM Handbuch „Gesund auf Geschäftsreisen“ (CRM Centrum für Reisemedizin,
Düsseldorf. 2014) informiert umfassend über arbeitsrechtliche und reisemedizinische
Aspekte von beruflichen Auslandsaufenthalten. Es richtet sich an Betriebsmediziner,
Personalverantwortliche, aber auch an beruflich Reisende selbst.
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers bei Auslandsreisen
Der erste Teil des Handbuchs thematisiert die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers bei
Auslandsreisen: Denn der Gesetzgeber schreibt vor, dass ein beruflicher Auslandsaufenthalt
besonderer Vorbereitung seitens des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers bedarf. Der
berufsgenossenschaftliche Grundsatz G35 besagt, dass für Berufsreisende eine ärztliche
Beratung und gegebenenfalls auch eine Vorsorgeuntersuchung verpflichtend sind, sofern
sie auf Reisen „besonderen geografisch-klimatischen Belastungen oder Infektionsgefahren“
ausgesetzt sind. „In der Praxis erleben wir jedoch immer wieder, dass diese Vorschrift
in vielen, gerade in kleineren Betrieben, gar nicht bekannt ist“, sagt Prof. Dr. Tomas
Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM und Herausgeber des Buches. „Doch selbst
wenn Unternehmen den G35-Grundsatz grundsätzlich kennen, bestehen oft Unklarheiten
– etwa darüber, für welche Reiseziele oder ab welcher Aufenthaltsdauer eine reisemedizinische
Beratung veranlasst werden sollte, was eine Untersuchung umfassen muss und welche
Qualifikationen Betriebsmediziner hierfür mitbringen müssen.“ Diese Aspekte werden
im Buch umfassend erläutert. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der medizinischen
Versorgung und Betreuung während des Auslandseinsatzes sowie mit Versicherungsfragen.
Reisemedizinische Grundlagen und Länderinformationen
Der zweite Teil vermittelt die reisemedizinischen Grundlagen. Er informiert über gesundheitliche
Risiken bei beruflich bedingten Reisen, reiseassoziierte Erkrankungen, Schutzimpfungen
und Malariaprophylaxe. Ein weiteres Kapitel erweitert den Fokus auf Menschen mit chronischen
Erkrankungen: Welche besonderen Risiken tragen Mitarbeiter, die etwa an Diabetes,
Bluthochdruck oder Asthma leiden je nach Art und Ziel der Reise? Wie lassen sich diese
Risiken minimieren und in welchen Fällen ist ein beruflicher Auslandsaufenthalt ausgeschlossen?
Der Länderteil des Buches schließlich gibt Einblick in die medizinische Infrastruktur
ausgewählter Reiseländer. Der abschließende Serviceteil beinhaltet Vorlagen für notwendige
Bescheinigungen und Formulare sowie eine Zusammenfassung nützlicher Internet- und
Kontaktadressen. Erhältlich ist das CRM Handbuch „Gesund auf Geschäftsreisen“ ab sofort
zum Preis von 59,90 Euro über die Website des CRM www.crm.de/medien oder über den Buchhandel.
Quelle: CRM Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf