Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(03/04): 93-98
DOI: 10.1055/s-0034-1375630
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Zusammenhang von Arbeitsverhalten, Burnout-Beschwerden und Lebensqualität bei Studierenden der Humanmedizin vom Studienstart bis zum ersten Staatsexamen

Development and Correlation of Work-Related Behavior and Experience Patterns, Burnout and Quality of Life in Medical Students from their Freshmanship to the First State Examination
Michael Scholz
1   Institut für Anatomie II, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Carolin Neumann
1   Institut für Anatomie II, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Cornelia Steinmann
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg Nord
,
Christian M. Hammer
1   Institut für Anatomie II, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Antje Schröder
1   Institut für Anatomie II, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Nicole Eßel
1   Institut für Anatomie II, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Friedrich Paulsen
1   Institut für Anatomie II, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Pascal H. M Burger
2   Klinik Meissenberg AG, Psychiatrische und Psychotherapeutische Spezialklinik für Frauen Zug/Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 July 2013

akzeptiert 04 April 2014

Publication Date:
16 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Burnout-Beschwerden sind ein bereits früh bei Medizinstudierenden auftretendes Problem. Medizinstudierende haben bei Berufsstart meist einen guten Gesundheitsstatus, der sich jedoch im Verlauf dramatisch verschlechtert. Im Rahmen unserer ESTRELLAS Studie untersuchten wir insgesamt 530 Studierende im vorklinischen Studienabschnitt Humanmedizin bis zum 1. Staatsexamen unter Anwendung validierter psychologischer Fragebögen. Im Verlauf des vorklinischen Studienabschnitts weisen stetig mehr Studierende ein Risikomuster im Arbeits- und Verhaltenserleben auf. Gleichzeitig stiegen die kognitiven und emotionalen Burnout-Beschwerden signifikant an, bei gleichzeitiger kontinuierlicher Abnahme der psychischen Lebensqualität. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit einer Änderung des Arbeitsverhaltens zu risikobehafteten Arbeitsstilen. Diesem Prozess muss aktiv entgegengewirkt werden, will man die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit der motivierten Studierenden und zukünftigen Ärzte bewahren und fördern.

Abstract

Symptoms of burnout are common among medical students. Although they usually start with a good health status, their condition deteriorates over the course of their studies. In our study ESTRELLAS we examined 530 medical students in the preclinical semesters with validated psychological questionnaires. The longer the students were studying, the more showed risky working habits. Cognitive and emotional burnout symptoms increased coincidentally in their intensity, whereas the mental quality of life continuously deteriorated. Medical students’ cognitive and emotional burnout symptoms are constantly increasing from the beginning of their studies. Contemporaneously, the mental quality of life is deteriorating. This might be based on a drastic change towards risky working habits. We suggest to actively work against this process to keep our motivated students and prospective physi­cians productive and in good mental health.