Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2014; 20(03): 132-139
DOI: 10.1055/s-0034-1376274
DOI: 10.1055/s-0034-1376274
Aus der Praxis
Ambulante psychiatrische Gesundheitsversorgung
Stellenwert und Perspektiven ambulanter psychiatrischer Pflege für das GesundheitssystemFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 May 2014 (online)

Zusammenfassung
Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens fördert die Neuorganisation ambulanter Versorgungsstrukturen. Für die Profession Pflege geht dies mit einer Chance und Aufwertung ihrer Disziplin einher. Bereits heute haben sich bundesweit ambulante psychiatrische Pflegedienste gegründet. Wir stellen theoretische und praktische Konzepte und Methoden für eine ökonomische und nutzerorientierte Versorgung vor.
-
Literatur
- 1 Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H. Hrsg. Innovatives Versorgungsmanagement. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011
- 2 Amelung VE, Meyer-Lutterloh K, Schmid E et al. Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren: Von der Idee zur Umsetzung. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008
- 3 Amelung VE, Sydow J, Windeler A. Hrsg. Vernetzung im Gesundheitswesen: Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2009
- 4 Faulbaum-Decke W, Zechert C. Hrsg. Ambulant statt stationär: Psychiatrische Behandlung durch Integrierte Versorgung. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2010
- 5 Schaeffer D. Versorgungsintegration und -kontinuität. Implikationen für eine prioritär ambulante Versorgung chronisch Kranker Pflege und Gesellschaft. 2000; 33-36
- 6 Walle M, Koch C, Reichwaldt W. Theorie und Praxis eines zukunftsorientierten ambulant gesteuerten psychiatrischen Behandlungssystems. Berlin: Weingärtner Verlag; 2010
- 7 Greuèl M, Mennemann H. Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung. Weinheim: Beltz Verlag; 2006
- 8 Wilczek R, Stöber M, Klösel B et al. Qualitätskonzept für die Sozialarbeit in den psychiatrischen Kliniken. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 2002
- 9 Hemkendreis B. Ambulante psychiatrische Pflege (APP) im deutschsprachigen Raum Pflege heute. 2011; 130-132
- 10 Hahn S, Kozel B, Malojer G et al. Pflege weiter denken Pflege heute. 2001; 9-12
- 11 Harnau B, Miemietz-Schmolke M, Beins W et al. Basiskonzept „Ambulante psychiatrische Pflege in der Regelversorgung in Niedersachsen“. Im Internet: http://www.caritasforumdemenz.de/pdf/konzept_ambulante_psychiatrische_pflege.pdf Stand: 03.06.2013
- 12 Keeney S, Hassona F, McKenna HP. A critical review of the Delphi technique as a research methodology for nursing International Journal of Nursing Studies. 2001; 38: 195-200
- 13 Häder M.. Delphi-Befragungen: ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 14 Tschinke I, Radisch J, Giersberg S et al. Konzept „ Bezugspflege in der ambulanten psychiatrischen Pflege“. Im Internet: http://www.caritasforumdemenz.de/pdf/bezugspflegekonzept_kurzfassung.pdf Stand: 03.06.2013
- 15 Graf P, Spengler M. Leitbild- und Konzeptentwicklung. Augsburg: ZIEL-Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH; 2004
- 16 Bundesministerium des Innern. Arbeitsplatzbeschreibung. Im Internet: http://www.orghandbuch.de/cln_331/nn_414082/OrganisationsHandbuch/DE/6__MethodenTechniken/62__Dokumentationstechniken/dokumentationstechniken-node.html?__nnn=true Stand: 03.04.2013
- 17 Schulz M. Neue Perspektive: Psychiatrische Pflege studieren Pflege heute. 2011; 24-26
- 18 Bramesfeld A, Moock J, Kopke K et al. Effectiveness and efficiency of assertive outreach for Schizophrenia in Germany: study protocol on a pragmatic quasi-experimental controlled trial BCM Psychiatry. 2013; (13) 56