Zusammenfassung
Hintergrund und Zielstellung: Ziel dieser Arbeit ist es, die Effektivität einer mehrwöchigen Rehabilitationsbehandlung
nach vorderer Kreuzbandplastik (VKB-Plastik) darzustellen und die Effekte dieser Rehabilitationsbehandlung
mit zusätzlich integriertem elektromechanischem Therapieverfahren Tiefenoszillation
nach VKB-Plastik zu optimieren.
Methode: Im Rahmen der prospektiven Beobachtungsstudie erhielten insgesamt n=26 Personen
mit postoperativem Zustand nach vorderer Kreuzbandplastik zusätzlich zur Rehabilitationsbehandlung
den Einsatz der Tiefenoszillationstherapie. Davon waren 8 Männer (31%) und 18 Frauen
(69%); das mittlere Alter betrug 42 (± 2) Jahre. Die Kontrollgruppe (ohne Tiefenoszillation)
bestand aus n=20 Personen mit gleichem postoperativen Zustand. Davon waren 7 Männer
(35%) und 13 Frauen (65%); das durchschnittliche Alter betrug 40 (±2) Jahre. Die mittlere
Dauer der Rehabilitationsphase lag in beiden Gruppen bei 19 Wochen. Mittels Fragebogen
wurde der Lysholm-Score und mittels numerischer Berwertungsskala (NRS) das subjektive
Ausmaß der Schmerzbeschwerden erhoben. Zur weiteren Therapiebeurteilung wurden verschiedene
Funktionstests (u. a. Lachman-Test und „Vordere Schublade“-Test, Kniebeugetest) sowie
eine klinische Untersuchung und Anamnese durchgeführt. Im Rahmen des Prä-post-Designs
erfolgte die erste Erhebung der genannten Parameter und Tests vor Beginn der Rehabilitationsbehandlung,
die zweite Messung während der Nachuntersuchung bei der Entlassung.
Ergebnisse: Im Vergleich des prärehabilitativen Ausgangswerts mit dem postrehabilitativen Wert
verbesserte sich der Lysholm-Score und auch die NRS in beiden Gruppen signifikant.
Das Ausmaß der Prä-post-Verbesserung war jedoch in der Verumgruppe signifikant höher
lokalisiert als in der Kontrollgruppe. Der Lysholm-Score nahm innerhalb der Verumgruppe
um 21 (± 7) Punkte zu und verbesserte sich damit von Punktekategorie „mäßig“ auf „gut“.
Innerhalb der Kontrollgruppe betrug der Anstieg lediglich 11 (±8) Punkte, was einer
Verbesserung von „schlecht“ auf „mäßig“ entsprach. Auf der NRS (Schmerz) erfolgte
bei der Verumgruppe eine Reduktion um 7 (± 3) Punkte, von Kategorie „stark“ auf „keine/gering“.
Bei der Kontrollgruppe verringerte sich die NRS lediglich um 5 (±3) Punkte, von „stark“
auf „mäßig“. Weitere, entsprechende Gruppenunterschiede waren bei den Tests der klinischen
Untersuchung festzustellen.
Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass nach unserer Einschätzung der additive
Einsatz von Tiefenoszillation bei der Standardbehandlung von Patienten mit VKB-Plastik
zu einer schnelleren und nachhaltigeren Beeinflussung des subjektiven Behandlungserfolg
und der Kniefunktion, Schmerz, Schwellung und Erguss führt.
Abstract
Background: The aim of this work is to show the effectiveness of a rehabilitation treatment after
anterior cruciate ligament reconstruction (ACL) and to optimise the effects of this
rehabilitation treatment with addition of integrated electromechanical therapy procedure
deep oscillation after anterior cruciate ligament reconstruction.
Methods: A total of 26 patients in postoperative situation after anterior cruciate ligament
reconstruction were included in the prospective monitoring study. The patients in
the treatment group (TG) received deep oscillation therapy additionally to a standard
rehabilitation treatment. 8 patients (31%) were male and 18 (69%) female. The mean
age was 42±2 years. The control group (CG) receiving no deep oscillation included
20 patients. 7 patients (35%) were male and 13 (65%) female. The mean age was 40±2
years. The mean rehabilitation time for both groups was 19 weeks. A questionnaire
was used to establish the Lysholm-Score for function and the numerical rating scale
(NRS) to assess the pain symptomatology. Various functional tests (e. g. Lachman-,
„anterior drawer“- and squat-test), a clinical examination as well as an anamnesis
were conducted. In the context of the pre-post-rehabilitation design, the examinations
were conducted at the beginning and end of the rehabilitation.
Results: Both groups improved significantly from the intial prerehabilitative to the postrehabilitative.
value of the Lysholm score and NRS. Nevertheless, the magnitude of the pre-post-improvement
was higher for the TG in both cases. The Lysholm of the TG score increased by 21 (± 7)
points improving from the “moderate” to “good” category. The CG only increased by
11 (± 8) points corresponding to an improvement from “bad” to “moderate”. The NRS
(pain) of the TG decreased by 7 (± 2.8) points, from category “strong” to “none/slight”.
The NRS of the CG decreased 5 (± 3) points, from “strong” on “moderate” on the other
hand.
Schlüsselwörter
vordere Kreuzbandplastik - Rehabilitation - Entstauungstherapie - Tiefenoszillation
Key words
anterior cruciate ligament reconstruction - rehabilitation - decongestive therapy
- deep oscillation