OP-Journal 2014; 30(1): 3
DOI: 10.1055/s-0034-1382939
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Editorial

Michael J. Raschke
,
Florian Gebhard
,
Ulrich Stöckle
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2014 (online)

 

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
     

    vielleicht wird es Sie wundern, dass ein Grenzbereich operativer Techniken in der jetzigen Ausgabe des OP-Journals in den Mittelpunkt gerückt ist:

    „perioperatives Management“.

    Unsere wertvollste Ressource ist der OP. Hier werden die Erlöse generiert, die den Kosten gegenübergestellt werden müssen.

    Ein gutes Management „rund um den OP“ ist die entscheidende Grundlage für Effizienz. Wir müssen mit dieser kostbaren Ressource sorgfältig umgehen. Nur so können wir auch unter wirtschaftlich angestrengten Rahmenbedingungen erfolgreich und möglichst frei agieren.

    Unsere täglichen Abläufe werden zunehmend von einer Lawine von Faktoren bestimmt: Kosteneffizienz, Case-Mix-Punkte-Index, Kodierung, Optimierung der Abläufe, Implantatkosten, Risikobewertungen, Checklisten, Qualitätsmanagement, M & M-Konferenzen, Zertifizierung, Patientensicherheit, Compliance, Lebensqualität, Wertschätzung, Mitarbeiterzufriedenheit, Work-Life-Balance etc.

    Der Chirurg nimmt die zentrale Rolle in diesem komplexen Szenario ein. Es gilt auf die vielfältigen Anforderungen gut vorbereitet zu sein!

    Scheitern von Führungspersönlichkeiten – insbesondere in den chirurgischen Fächern – sind in den seltensten Fällen auf mangelnde chirurgische Kompetenz oder Ausbildung zurückzuführen.

    Mit diesem Heft stellen wir Ihnen verschiedene wichtige Bereiche dar, die, neben der reinen chirurgischen Kunst, immer mehr unseren täglichen Alltag ausmachen. Sie sollen Ihnen und Ihren Mitarbeiter/Innen Hilfestellung geben, um unterschiedliche Problemfelder systematisch anzugehen und letztendlich die Qualität unserer chirurgischen Tätigkeiten zu verbessern.

    Neben namhaften Chirurginnen und Chirurgen kommen in dieser Ausgabe auch Vertreter anderer Disziplinen, wie Anästhesisten, Geriater, OP-Manager, OP-Fachkräfte, Krankenhaushygieniker, Krankenhausinformationsexperten und Juristen zu Wort. Das Titelblatt hat Herr Prof. Dornhege (FH – Münster – Design und Fotografie) für Sie ansprechend gestaltet.

    Das ist gelebte Interdisziplinarität!

    Wir brauchen diese besonders im Rahmen des perioperativen Managements, um die Abläufe zu erleichtern, die Sicherheit und die Qualität für den Patienten zu erhöhen. Interdisziplinarität ist die entscheidende Basis, um die Schnittstellen sowie die Kommunikation zu verbessern und damit letztendlich das Arbeitsklima und den Umgang miteinander zu optimieren.


    Herzlich
    Ihre

    Michael J. Raschke, Münster
    Florian Gebhard, Ulm
    Ulrich Stöckle, Tübingen


    #