Laryngorhinootologie 2015; 94(03): 173-178
DOI: 10.1055/s-0034-1384529
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frequenzspezifische Untersuchung des hVOR im Vorfeld einer CI-Operation

Frequency-specific Analysis of the hVOR Prior of Cochlear Implant Operation
R. Hülse
1   Universitäts-HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
M. Hülse
1   Universitäts-HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
A. Wenzel
1   Universitäts-HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
K. Hörmann
1   Universitäts-HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
,
J. J. Servais
1   Universitäts-HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. März 2014

akzeptiert 10. Juni 2014

Publikationsdatum:
29. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schwindel ist eine der häufigsten Komplika­tionen einer Cochlear-Implant (CI)-Operation. In der vorliegenden prospektiven, matched-paired kontrollierten Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei hochgradig innenohrschwerhörigen Patienten häufig auch ohne begleitende Schwindelsymptomatik schon im Vorfeld einer CI-Operation der horizontale vestibulookuläre Reflex (hVOR) frequenzspezifisch beeinträchtigt ist. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten die Patienten der CI-Gruppe einen signifikant erniedrigten Gain. Von den 17 CI-Patienten wiesen 9 Patienten weder in der Rotatorik noch im Video-Kopf-Impuls-Test (vKIT) eine Pathologie auf. Ein Patient zeigte sowohl in Rotatorik und beim vKIT pathologische Befunde. Beachtenswert ist, dass 2 Pa­tienten einen pathologischen vKIT bei regelrechter Rotatorik und 5 Patienten eine pathologische Rotatorik bei regelrechtem vKIT aufwiesen. Dies bedeutet, dass eine präoperative, frequenzspezifische Rezeptoranalyse mittels rotatorischer Prüfung und mit vKIT als komplementäre Untersuchungsverfahren erfolgen sollte. Auch aus forensischen Überlegungen ist eine ausführlich dokumentierte Aufklärung über mögliche postoperative Schwindelbeschwerden unbedingt erforderlich. Bei der Beurteilung postoperativer Schwindelbeschwerden ermöglicht erst die ausführliche präoperative Gleichgewichtsdiagnostik die Entscheidung, ob die Schwindelbeschwerden als alleinige operationsbedingte Komplikation betrachtet werden müssen, oder aber, ob ein Schwindel zumindest teilweise auf eine vorbestehende vestibuläre Schädigung zurückgeführt werden muss.

Abstract

Dizziness is one of the most common postoperative complications after a cochlear-implant (CI) surgery. With our prospective, matched-paired controlled study, we could demonstrate that patients with distinctive sensorineural hearing loss – even without any complaints of dizziness – already have a reduced horizontal vestibular-ocular-reflex (hVOR). Compared to controls, CI patients presented with a significantly reduced gain. 9 out of 17 CI patients showed physiological results in rotatory testing and video head thrust testing. One patient presented with pathological results in both tests. Remarkably, there were 2 patients who presented with pathological head impulse testing but normal values in rotatory testing and 5 patients who showed normal gains in video head impulse testing but abnormal rotatory tests. These findings clearly show the importance of a differentiated, frequency-dependent pre-operative vestibular assessment including rotatory testing and video-head impulse testing. Additionally, only an accurate pre-operative vestibular testing allows evaluating possible post-operative dizziness related complications and should be documented precisely, also for forensic reasons. This is the key to differentiate post-operative dizziness from an pre-operatively existing vestibular disorder that possibly might not be clinically apparent by the time of testing.