Abstract
Background: Myofascial pain, and its characteristic myofascial trigger points, is very common
in physiotherapy practice.
Objective/Method: This article, an update from 2006, reviews the latest research and points out some
potential clinical implications for daily physiotherapy practice.
Results/Conclusions: Myofascial pain is beginning to gain recognition as a neuromuscular disease and scientific
studies of myofascial trigger points (MTrP) have found objective abnormalities that,
together with observed changes in motor and sensory characteristics, implicate peripheral
and central mechanisms in the development of myofascial pain. Beyond a primary muscle
cause, predisposing and precipitating factors and remote lesions can be present, and
need management as well.
Zusammenfassung
Hintergrund: Myofaszialer Schmerz und seine charakteristischen Triggerpunkte sind in der physiotherapeutischen
Praxis weit verbreitet.
Ziel/Methode: Dieser Artikel – ein Update von 2006 – gibt einen Überblick über die neueste Forschung
und stellt einige mögliche klinische Schlussfolgerungen für die tägliche physiotherapeutische
Praxis dar.
Ergebnisse/Schlussfolgerungen: Myofaszialer Schmerz beginnt als neuromuskuläre Erkrankung Anerkennung zu finden,
und wissenschaftliche Studien haben objektive Anomalien gefunden, die zusammen mit
beobachteten Veränderungen motorischer und sensorischer Eigenschaften periphere und
zentrale Mechanismen in die Entstehung myofaszialer Schmerzen einschließen. Neben
einer primären muskulären Ursache können prädisponierende und auslösende Faktoren
sowie weiter entfernte Läsionen vorkommen, die ebenso behandelt werden müssen.
Key words
myofascial pain - trigger point - physiotherapy
Schlüsselwörter
myofaszialer Schmerz - Triggerpunkt - Physiotherapie