Zusammenfassung
In einer Pilotstudie wurden 31 Erzieherinnen (Alter: MW = 41,4; sd = 11,2 Jahre; Berufserfahrung:
MW = 18,6; sd = 11,5 Jahre) von 17 Kindern mit Typ-1-Diabetes (Alter: MW = 4,5; sd = 1,3
Jahre; Betreuungszeit pro Woche: MW = 29,8; sd = 8,9 Stunden) zur Betreuungssituation
in der Kindertageseinrichtung befragt. Über 70 % der Erzieherinnen verfügten nach
eigenen Angaben über ein grundlegendes Krankheits- und Therapiewissen und fühlten
sich bei der Betreuung des Kindes „sicher“ (35,5 %) bzw. „eher sicher“ (51,6 %). An
einer Diabetesschulung hatten 64,5 % der Befragten teilgenommen; 22,6 % äußerten Schulungsbedarf.
Die Erzieherinnen führten beim betreuten Kind ein- bis mehrmals täglich Blutzuckerkontrollen
durch (MW = 3,8; sd = 1,6) und verabreichten Insulin (MW = 2,7; sd = 1,6) oder unterstützten
das Kind bei diesen Therapieaufgaben. 41,9 % der Erzieherinnen vertraten die Ansicht,
dass ihre zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, um ein Kind mit Typ-1-Diabetes angemessen
zu betreuen. Während der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung hatten 64,5 %
der Erzieherinnen mehrfach eine Hypo- oder Hyperglykämie des Kindes erlebt. Im Hinblick
auf das Verhalten in kritischen Situationen, die Berechnung von BE/KE sowie die Berechnung
der Insulindosis äußerte jeweils mehr als ein Viertel der Befragten weiteren Informationsbedarf
und Angst vor Behandlungsfehlern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde positiv
wahrgenommen.
Abstract
In a pilot study 31 kindergarten teachers (age: MW = 41.4; sd = 11.2 years; professional
experience: MW = 18.6; sd = 11.5 years) of 17 children with type 1 diabetes (age:
MW = 4.5; sd = 1.3 years; weekly attendance: MW = 29.8; sd = 8.9 hours) took part
in a survey concerning the situation of care in the day-care centre. More than 70 %
of the kindergarten teachers had basic knowledge on diabetes and its treatment and
felt „confident“ (35.5 %) respectively „almost confident“ (51.6 %) in the child’s
care. 64.5 % of the kindergarten teachers attended a diabetes education programme;
22.6 % expressed a need for attending one. One to several times per day the kindergarten
teachers carried out blood sugar checks (MW = 3.8; sd = 1.6) and administered insulin
(MW = 2.7; sd = 1.6) or supported the child in performing the diabetes treatment.
41.9 % of the kindergarten teachers expressed the opinion that their time resources
were not sufficient to take care of a child with type 1 diabetes in an appropriate
manner. 64.5 % of the kindergarten teachers reported that a hypoglycemia or hyperglycemia
occurred during the child’s attendance in the day-care centre for several times. With
respect to appropriate behavior in critical situations, the calculation of carbohydrate
units as well as the calculation of the insulin dose more than a quarter of the kindergarten
teachers expressed further information needs and fear of malpractice. The cooperation
with the parents was perceived positively.
Schlüsselwörter
Typ-1-Diabetes - Kindertageseinrichtungen - Erzieher - Betreuungsaufwand - Inklusion
Key words
type 1 diabetes - day care centres - kindergarten teachers - investment of care -
inclusion