Zusammenfassung
Die Geriatrie konzentriert sich auf die Ressourcennutzung älterer Patienten zur Wiederherstellung
der Alltagstauglichkeit und Selbstständigkeit sowie auf die Symptombehandlung, während
die Palliativmedizin sich auf die Symptomlinderung, den Erhalt und die Steigerung
der Lebensqualität am Lebensende erkrankter Patienten jeden Alters fokussiert.
Die palliative Geriatrie stellt sich nun der Herausforderung, in der Therapie die
Ressourcen der älteren Patienten zu nutzen und andererseits eine frühe Integration
der palliativen Versorgung zu gewährleisten, um die persönlichen Ziele und Bedürfnisse
des Einzelnen wahrzunehmen und bis zum Lebensende zu verfolgen. Dies gelingt nur im
Prozess, im stetigen Austausch und Diskurs mit dem Patienten, den Angehörigen und
dem gesamten Behandlungsteam.
Es ist die Aufgabe der palliativen Geriatrie, die Patienten und ihr Umfeld zu begleiten
und den Prozess zu erkennen, wann die Ressourcen erschöpfen und die Fokussierung auf
Symptomlinderung bis zur Sterbebegleitung beginnt.
Abstract
While geriatric medicine focuses on elderly patients resources for leading them back
into everyday life, palliative care concentrates on the control of symptoms during
patients’ terminal and dying phase.
Palliative geriatric medicine is the challenging intersection area between the two
fields by using the elderly patient’s resources and initiating early palliative care
with respect to individual needs and desires regarding end of life. To overcome this
challenge constant communication is needed between medical staff, patients and relatives.
The leading aim of palliative geriatric medicine is to recognize when a patient’s
exhaustion of resources demands a switch from geriatric to palliative care.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Demenz - künstliche Ernährung - Multimorbidität
Keywords
palliative care - geriatrics - dementia - clinical nutrition - multimorbidity