Psychiatr Prax 2016; 43(06): 318-323
DOI: 10.1055/s-0034-1387564
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychisch kranke Eltern in stationärer Behandlung[*]

Wie erleben sie ihre Kinder und ihr eigenes Erziehungsverhalten und wie viel Unterstützung wünschen sie sich?Mentally Ill Parents in Psychiatric HospitalsHow do they Perceive their Children and their Own Parenting Behavior and How Much Support do they Desire?
Ilka Markwort
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Mario Schmitz-Buhl
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Hanna Christiansen
2   Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg
,
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Kinder psychisch Kranker sind besonders belastet und haben ein erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken.

Methode: Es wurden psychisch kranke Eltern in einer sektorversorgenden psychiatrischen Klinik zu kindlichen Auffälligkeiten, Erziehungsstil und Hilfebedarf in Erziehungsfragen exploriert.

Ergebnisse: Die Patienten beschrieben ihre Kinder auffälliger als eine Kontrollgruppe und sie wünschten sich mehr Hilfe in Erziehungsfragen.

Diskussion: Elternschaft muss bei der Behandlung psychisch Kranker berücksichtigt werden. Erziehungshilfen könnten die Familien entlasten und sich präventiv auswirken.

Abstract

Background: Offsprings of psychiatric patients are burdened and they are at risk of developing a mental disorder themselves.

Methods: All admissions in a psychiatric hospital within a period of 6 months were screened for parenthood of underaged children. They were given standardized questionnaires for child behavior (SDQ), parenting behavior and subjective need for help in parenting.

Results: 21.5 % (N = 439) of the patients had underaged children, 194 patients participated in the study. They considered their children as having more psychological/behavioral problems than a control group (N = 97). Patients with personality or affective disorders and patients with a high level of psychiatric comorbidity rated their children most problematic. Although patients did not differ from controls in the evaluation of their parenting style, they expressed a higher need for help in parenting.

Conclusion: Parenting and education issues need to be considered in the treatment of mentally ill patients. Effective support could be a relief for families and help to prevent mental disorders in offsprings.

* Dieser Artikel basiert auf Ergebnissen der Dissertationsschrift der Erstautorin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.