Dem im Jahr 2011 erstmals aus Ostasien beschriebenen SFTS-Virus (Severe Fever with
Thrombocytopenia Syndrome) wird eine meist hohe Letalität zugeschrieben. So endeten
18 der bisher 38 bestätigten Fälle Südkoreas tödlich (Stand: Mai 2014). Die aktuellsten
uns vorliegenden Statistiken aus China sprechen von 280 Infizierten, darunter 30 Tote
(Stand: August 2012) und in Japan verstarben 8 der 15 bisher Erkrankten (Stand: Mai
2013). Damit läge die Letalität zwischen 10 und 53%.
(Bild: pitopia; G. Blumenstock)
Eine nun veröffentlichte Studie aus China legt jedoch nahe, dass die meisten SFTS-Virus-Infektionen
mild oder symptomlos verlaufen. So konnten bei 71 von 986 untersuchten, gesunden Personen
aus der Provinz Zhejiang IgG-Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden. Trotzdem
bleibt das SFTS eine ernstzunehmende, potenziell tödlich verlaufende Erkrankung. Auf
einen Schutz vor Zeckenstichen sollte in den betroffenen Regionen unbedingt geachtet
werden.
Damit, welche Zeckenarten das Virus übertragen, beschäftigt sich eine weitere aktuelle
Studie. Bisher wurde lediglich die Art Haemaphysalis longicornis als Vektor genannt.
Nun konnte virale RNA jedoch auch in den Arten Amblyomma testudinarium und Ixodes
nipponensis nachgewiesen werden. Zwar ist die Existenz der RNA in den Zecken noch
kein Beweis dafür, dass diese die Krankheit auch wirklich übertragen, es macht dies
jedoch wahrscheinlich.
H. longicornis ist von Australien und Neuseeland über mehrere pazifische Inseln bis
nach Japan und China verbreitet. Würde das SFTS-Virus tatsächlich auch durch A. testudinarium
übertragen, würde sich das potenzielle Endemiegebiet der Krankheit weiter nach Nordwesten
ausweiten, denn diese Zeckenarten kommt unter anderem auch in Myanmar vor. Allerdings
parasitisiert A. testudinarium nur selten an Menschen. Bisher wurden nur eine Handvoll
Fälle gemeldet. Ixodes nipponensis wurde unseres Wissens nach bisher ausschließlich
aus Japan und Korea beschrieben.
Dr. Raymund Lösch und Dipl. Biol. Unn Klare, Bad Doberan
Quellen:
promed; Zhang L, Sun J, Yan J et al. Antibodies against severe fever with thrombocytopenia
syndrome virus in healthy persons, China, 2013. Emerg Infect Dis 2014; 20: 1355–1357;
Yun SM, Lee WG, Ryou J et al. Severe fever with thrombocytopenia syndrome virus in
ticks collected from humans, South Korea, 2013. Emerg Infect Dis 2014; 20: 1358–1361