Pneumologie 2014; 68(08): 519
DOI: 10.1055/s-0034-1389201
Pneumo-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologie – Globale Entwicklung des Zigarettenkonsums

Rezensent(en):
Matthias Manych
Marie Ng et al.
JAMA 2014;
311: 183-192
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. August 2014 (online)

 

    Vor 50 Jahren gab es den ersten Bericht der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens. Die Weltgesundheitsversammlung (WHA) verabschiedete im Jahr 2003 die Rahmenvereinbarung zur Tabakkontrolle. Seither wurde viel in die Forschung und in Strategien zur Eindämmung des Tabakkonsums investiert. Wie sich der Zigarettenkonsum für den Zeitraum von 1980–2012 weltweit verändert hat, haben Marie Ng et al. anhand von Daten aus 187 Ländern analysiert.
    JAMA 2014; 311: 183–192

    Die US-amerikanischen und australischen Forscher identifizierten Prävalenzdaten aus 9 multinationalen Surveyprogrammen sowie nationalen Surveys zu Gesundheit, Suchtverhalten und Risikofaktoren. Zur Abschätzung des Zigarettenkonsums wurden Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der UN, des US-Landwirtschaftsministeriums, von Euromonitor International sowie Verkaufszahlen aus 18 Ländern für die Jahre 1997–2012 herangezogen. Als Raucher galt in dieser Studie derjenige, der mind. 1-mal pro Tag eine Art Tabakprodukt rauchte.

    Die geschätzte altersstandardisierte Prävalenz täglichen Tabakrauchens ging in den letzten 30 Jahren zurück. Bei Männern reduzierte sich die Prävalenz mit einer mittleren jährlichen Rate von 0,9 % von 41,2 auf 31,1 % (p 0,001) und bei Frauen von 10,6 auf 6,2 % (jährliche Rate 1,7 %, p <0,001). Nachdem der Raucheranteil in der Bevölkerung zwischen 1980 und 1996 insgesamt nur mäßig abnahm (0,6 % pro Jahr), beschleunigte sich in den folgenden Jahren die Reduktion (1,7 % pro Jahr), verlangsamte sich aber zwischen 2006 und 2012 wieder (0,9 % pro Jahr). Dieser verlangsamte Trend wird teilweise auf die seit 2006 gestiegene Zahl an Rauchern in Ländern wie Bangladesh, China, Indonesien und Russland zurückgeführt. Insgesamt führte das globale Bevölkerungswachstum in der Altersgruppe der über 15-Jährigen zur kontinuierlichen Zunahme an rauchenden Frauen und Männern von 721 Mio. im Jahr 1980 auf 967 Mio. im Jahr 2012. Im selben Zeitraum stieg die Zahl gerauchter Zigaretten weltweit von 4,96 auf 6,25 Billionen.

    Zoom Image
    In der US-amerikanische Studie wurde der Zigarettenkonsum aus 187 Ländern über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren untersucht. (Bild: PhotoDisc)

    Männer zwischen 30 und 34 Jahren in den Industrienationen und zwischen 45 und 49 in den Entwicklungsländern wiesen die höchsten Prävalenzraten auf. Niedrige Prävalenzraten (< 20 %) bei Männern gab es in Ländern Subsahara-Afrikas und in einigen entwickelten Ländern mit erfolgreichen Maßnahmen zur Reduktion des Takabkonsum. Bei Frauen wurden die höchsten Prävalenzraten (> 20 %) im Alter von 20 bis 49 Jahren in entwickelten Ländern festgestellt. Mit Ausnahme von Schweden überstieg in allen anderen Ländern der Anteil rauchender Männer den der Raucherinnen. Die durchschnittliche Zahl täglich gerauchter Zigaretten betrug im Jahr 2012 in 34 Ländern < 10, in 78 Ländern 10–20 und in 75 Ländern < 20. Für Länder mit großem Raucheranteil in der Bevölkerung und gleichzeitig hohen Zahlen gerauchter Tabakprodukte ist vom größten Gesundheitsrisiko auszugehen. Dazu zählen Länder wie China, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Korea, Kuwait, die Philippinen, die Schweiz, Uruguay und einige Staaten Osteuropas.

    Fazit

    Aus der Studie ergibt sich für die Jahre 1980–2012 eine weltweite Reduktion der altersstandardisierten Prävalenz täglichen Tabakrauchens von 25 % (Männer) und 42 % (Frauen). Das gleichzeitige Bevölkerungswachstum sorgte aber für einen Anstieg rauchender Männer um 41 % und Frauen um 7 %. Im analysierten Zeitraum nahm die Zahl konsumierter Zigaretten global um 26 % zu.


    #


    Zoom Image
    In der US-amerikanische Studie wurde der Zigarettenkonsum aus 187 Ländern über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren untersucht. (Bild: PhotoDisc)