intensiv 2014; 22(05): 256-261
DOI: 10.1055/s-0034-1389577
CNE Schwerpunkt
Ethik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orientierung für das Handeln

Heiner Friesacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Speziell auf einer Intensivstation sind Pflegende aufgefordert, trotz hoher Belastung ihre Patienten ethisch und moralisch korrekt zu behandeln. Wie sie Ethik als Teil professioneller Kompetenz in ihren Arbeitsalltag integrieren und welche Prinzipien dabei Orientierung bieten können, zeigt der folgende Beitrag.

 
  • Literatur

  • 1 Friesacher H. Pflegewissenschaft. In: Brandenburg H, Güther H, (Hrsg.) Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven für die Langzeitpflege Bern u. a.: Huber; (im Druck)
  • 2 Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Osnabrück: V&R; 2008
  • 3 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster: LIT; 2001
  • 4 Nerheim H. Die Wissenschaftlichkeit der Pflege. Paradigmata, Modelle und kommunikative Strategien für eine Philosophie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber; 2001
  • 5 Arndt M. Pflege, Moral und Beziehungen. In: Strätling-Tölle H, (Hrsg.) 50 Tage intensiv oder: Die menschliche Würde im Krankenhaus. Frankfurt/M.: Mabuse; 2000. S. 108 ff
  • 6 Friesacher H. Pflegeverständnis der Intensivpflege – ein theorie- und praxisbasierter Entwurf. In: intensiv 2006; 14 (1) 28
  • 7 Tugendhat E. Was heißt es, moralische Urteile zu begründen?. In: Ders. Aufsätze. 1992. 2000 Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2000. S. 91-108
  • 8 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 4. Aufl. New York, Oxford: University Press; 2001
  • 9 Rabe M. Ethik in der Pflegeausbildung. Bern: Huber; 2009
  • 10 Paterson JG, Zderad LT. Humanistische Pflege. Bern: Huber; 1999. S. 43
  • 11 Celikates R, Gosepath S, (Hrsg.) Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2009
  • 12 Gahlings U. Ethik der Fürsorge. In: Böhme G, (Hrsg.) Pflegenotstand: der humane Rest. Bielefeld: Aisthesis; 2014. S. 33-56
  • 13 Gilligan C. Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper; 1984
  • 14 Conradi E. Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt & New York: Campus; 2001. S. 44
  • 15 Benhabib S. Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1995. S. 205
  • 16 Habermas J. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1991
  • 17 Friesacher H. Kritik und moralisches Engagement – Überlegungen zur Gerechtigkeitskonzeption in der Pflege. In: Brandenburg H, Kohlen H, (Hrsg.) Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive Stuttgart: Kohlhammer; 2012. S. 65-77
  • 18 Honneth A. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2003. (Erstausgabe 1992)
  • 19 Honneth A. Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Berlin: Suhrkamp; 2010
  • 20 Darmann I. Moralische Entscheidungsfindung in pflegerischen Situationen. In: Kriesel P, Krüger H, Piechotta G, et al. (Hrsg.) Pflege lehren – Pflege managen. Eine Bilanzierung innovativer Ansätze. Frankfurt/M.: Mabuse; 2001: 259-270
  • 21 Albisser HSchleger, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reither-Teil S. Klinische Ethik – Metap. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012
  • 22 Remmers H. Ethische Urteils- und Entscheidungskompetenz als Bestandteil professionellen Handelns in Pflegeberufen. In: Pflegemagazin 2000; 1 (6) 4-13
  • 23 Coeppius R. Das „Gesetz über Patientenverfügungen und Sterbehilfe“. Heidelberg u. a.: hjr; 2010
  • 24 Oehmichen F. Ethische Fragen der künstlichen Ernährung. In: Meyer G, Friesacher H, Lange R, (Hrsg.) Handbuch der Intensivpflege. 14. Ergänzungslieferung 06/03 Landsberg/Lech: Ecomed; 2003. Kap. II–2.4 1-10
  • 25 Rabe M. Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis. In: Salomon F, (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen. 2., akt. u. erw. Aufl. Berlin: MWV; 2012: 29-39
  • 26 Krobath T, Heller A. Organisationsethik als kritische Differenz zu Professionsethiken und Organisationskontexten. In: Dies. (Hrsg.) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i. Br: Lambertus; 2010: 427-450
  • 27 Körtner UHJ. Grundkurs Pflegeethik. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wien: Facultas; 2012
  • 28 Riedel A, Lehmeyer S, Elsbernd A. Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis. 3., aktual. u. überarb. Aufl. Lage: Jacobs; 2013
  • 29 Kühn H. Der Ethikbetreib in der Medizin. Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung?. In: Jahrbuch für Kritische Medizin. Band 44. Geld als Steuerungsmedium im Gesundheitswesen Herausgegeben von Essers Michael, u. a. Hamburg: Argument; 2007: 64-70