Zusammenfassung
Hintergrund: Veränderungen des Schmeckvermögens sind eine häufige Nebenwirkung bei Bestrahlungen
im Kopf-Hals-Bereich. Ziel der Untersuchung war, den zeitlichen Ablauf und eine mögliche
Dosisabhängigkeit dieser Nebenwirkung bei Bestrahlungen mit helikaler Tomotherapie
zu evaluieren.
Patienten und Methoden: 31 Patienten mit Malignom im Kopf-Halsbereich erhielten eine IG-/IMRT-Bestrahlung
(helikale Tomotherapie) bis zu einer medianen Gesamtdosis von 63 Gy (range 30–66 Gy).
Bei allen wurden die subjektiven Selbsteinschätzungen von Veränderungen des Schmecksinns
dokumentiert und retrospektiv mit der medianen Dosis (D50) an der Zunge korreliert.
Ergebnisse: Subjektive Veränderungen des Schmecksinns wurden von den Patienten im Median nach
9 BT (Bestrahlungstagen) entsprechend einer mittleren Dosis (D50) von 15,3 Gy (hinteres
Zungendrittel [ZD]), 11,3 Gy (mittleres ZD), 8,2 Gy (vorderes ZD) angegeben; ein subjektiv
kompletter Schmeckverlust wurde im Median nach 15 BT (28,9 Gy (hinteres ZD), 22,2 Gy
(mittleres ZD), 17,7 Gy (vorderes ZD)) beklagt. Eine beginnende Normalisierung bemerkten
77% der Patienten in den ersten 6–8 Wochen nach Therapieende.
Schlussfolgerung: Der zeitliche Ablauf von Veränderungen des Schmeckvermögens unter Strahlentherapie
sowie die anschließende Besserung ist vorhersagbar. Es existiert eine Dosis-Wirkungs-Beziehung.
Auf der Grundlage der erhobenen Daten ist eine gezielte Dosisreduktion der an der
Zunge applizierten Dosis mit dem Ziel der Minimierung der Veränderungen und Verluste
des Schmeckvermögens denkbar und Gegenstand weiterer Studien.
Abstract
Objective: Taste dysfunction is a common side effect during irradiation of head and neck. Our
aim was to determine the time-dependent course and a possible dependency of this side
effect to the radiation-dose during irradiation with helical tomotherapy.
Patients and Methods: 31 patients with malignant tumours in the region of head and neck received an IG-/IM-radiotherapy
(helical tomotherapy).The median total dose was 63 Gy (range 30–66 Gy). For all patients
the subjective taste dysfunction was documented and correlated to the median (D50)
tongue dose.
Results: A subjective taste dysfunction was registered by the patients themselves after 9
BT (days of radiotherapy) (median). This correlates to a mean dose (D50) of 15.3 Gy
(back third of tongue (back ZD)), 11.3 Gy (middle ZD), 8.2 Gy (front ZD). A subjective
ageusia occurred after 15 BT (median) (28.9 Gy (back ZD), 22.2 Gy (middle ZD), 17.7 Gy
(front ZD)). A starting recovery was registered by 77% of the patients in the first
6–8 weeks after the end of radiotherapy.
Conclusion: The time-dependent course of taste dysfunction during radiotherapy and the following
recovery is predictable. A dependency of taste dysfunction to radiation-dose exists.
Based on the collected data a targeted dose reduction to the tongue with a view to
minimize the taste dysfunction is thinkable and aim of further studies.
Schlüsselwörter
Kopf-Hals-Tumor - Tomotherapie - IMRT - IGRT - Schmeckveränderung
Key words
head-and-neck cancer - tomotherapy - IMRT - IGRT - taste dysfunction