Das war der rtaustria-Kongress 2015
Der rtaustria-Kongress 2015 wurde von über 200 hochmotivierten BerufskollegInnen besucht.
Eine Industrieausstellung mit 11 Firmen bot spannende Gespräche und innovativen Gedankenaustausch.
Wir bedanken uns für die Mitgliedsanträge von 9 BerufskollegInnen im Verlauf des Kongresses.
Mit ihrem Beitritt wird der Berufsverband wieder stärker. Aus allen am Kongress abgeschlossenen
Mitgliedschaften wurde eine Kongresskarte für den Kongress 2016 verlost.
Neu war das Angebot an Mitglieder, berufsrechtliche Beratung durch Mag. Dominik Bischof,
LLM, MA, MBA am Samstag in Anspruch zu nehmen.
Einen gelungenen Start in den Samstag bot der Uniqa-Vitalcoach. Anschließend stellte
Frau Mag. (FH) Karin Kain, RT, die Gruppenversicherung für eine private Krankenversicherung bei der Uniqa vor. rtaustria-Mitglieder sparen 20 % gegenüber dem Einzeltarif. Eine Unfallversicherung mit 40 % Rabatt ist ebenfalls im Angebot. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Kerstin Kain telefonisch
unter 0664 302 88 48 oder per Mail an kerstin.kain@uniqa.at.
Unser ausgebuchtes Abendsymposium bot eine interessante Einstimmung auf unseren Kongress.
Die Vorstellung der Thieme RadBase war sehr interessant und bot einen sehr guten Einblick
in dieses neue Tool zum Wissenserwerb.
Bernd Oehm von „Oehm und Rehbein“ zeigte, was alles im mobilen Röntgen möglich ist.
Vielleicht wird einiges davon auch in Österreich im Rahmen von Primary Healthcare
in naher Zukunft Realität werden.
Herzlichen Dank an Herrn Parasher und Herrn Oehm für die interessanten Vorträge und
die Einladung zum Abendessen im gemütlichen Rahmen des Hotels Brunauer.
Zur Nachlese:
www.radbase.thieme.de
www.oehm-rehbein.de/human/index.html
Vortragsprogramm
Das Vortragsprogramm wurde von den TeilnehmerInnen und ReferentInnen als sehr hochwertig
eingestuft und bot eine Rundumsicht der Berufskompetenzen. Der Einsatz der Radiologietechnologie
wurde in den verschiedenen medizinischen Anwendungsgebieten präsentiert. Die Intention,
„Radiologietechnologie als Berufsfamilie“ mit all ihren Möglichkeiten zu präsentieren
und aktuelle neue Entwicklungen gemeinsam auszutauschen, wurde erfüllt. Umrahmt war
der Kongress von Frau Claudia Durchschlag, AbzNR und Physiotherapeutin, die die Wichtigkeit
der Mitgliedschaft hervorhob und sich gegen Trittbrettfahrertum aussprach. Sie stellte
neue gesundheitspolitische Diskussionen vor und hob deren Bedeutung für die MTD-Berufe
hervor. Frau Durchschlag betonte in ihrem Vortrag auch die Bedeutung der Berufsregistrierung.
1. rtaustria Posterward: Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern
Alle eingereichten Arbeiten waren von sehr ansprechender Qualität und machten die
Kür der PreisträgerInnen für die Fachjury zu einem schwierigen Unterfangen. Die Fachjury
bestand aus Präsidentin Michaela Rosenblattl, MEd., und Referent Bildung und Forschung
Prof.-FH Reinhard Bauer, MSc.
Letztlich konnte Julia Wutscher, BSc., die Jury mit Ihrer Bachelorarbeit zum Thema
Epilepsiediagnostik am meisten überzeugen. Lukas Hehenwarter, BSc., war mit seiner
Arbeit zum Thema „Belastungsfaktoren für RadiologietechnolgoInnen am Arbeitsplatz
Strahlentherapie“ der Favorit beim Publikum.
Der Berufsverband rtaustria gratuliert den PreisträgerInnen und lädt alle BerufskollegInnen
und Studierenden herzlich zum Posteraward 2016 ein.
Mehr Infos zum Posteraward
Im Rahmen des Jahreskongresses von rtaustria fand heuer erstmals eine Posterprämierung
statt. Initiiert wurde die Preisverleihung durch die Idee, eine Plattform zu bieten,
bei der die herausragenden Leistungen von BerufskollegInnen und Studierenden einem
breiten Fachpublikum präsentiert werden können. Darüber hinaus soll diese Neuerung
einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radiologietechnologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin
leisten. Einreichberechtigt waren wissenschaftliche Arbeiten, aber auch fachbezogene
Projekte aus dem Berufsalltag von RadiologietechnolgInnen. Verliehen wurden ein Jurypreis
und ein Publikumspreis jeweils in der Höhe von 300 €. Die Fachjury besteht aus der
Präsidentin rtaustria und dem Referenten für Bildung und Forschung.
Im Fall des Publikumspreises waren alle KongressteilnehmerInnen eingeladen, ihren
Favoriten direkt aus den vor Ort ausgestellten Postern auszuwählen.
Verleihung des 1. rtaustria Posterward, von links nach rechts: Reinhard Bauer, Julia
Wutscher, Lukas Hehenwarter, Michaela Rosenblattl (Fotograf: Stefan Gaisbichler,
© rtaustria).
Industrieaustellung
Die Bilder aus der Industrieaustellung geben einen sehr guten Eindruck, wie interessiert
die Besucher an den vorgestellten Produkten unserer Aussteller waren. Unsere Aussteller
waren sehr zufrieden und einer bemerkte sogar, dass die Ausstellung auf unserem Kongress
für ihn gleichbedeutend mit der Präsenz am ECR ist.
Impressionen aus der Industrieausstellung (Fotograf: Stefan Gaisbichler, © rtaustria).
Wir danken herzlich den teilnehmenden Unternehmen an der Industrieaustellung.
Herzlichen Dank auch an unsere Topsponsoren:
Rückblick auf den Kongress 2015 mit vielen Fotos auf www.radiologietechnologen.at.
Wir freuen uns sehr, dass folgende Unternehmen bereits jetzt ihre Zusage zur Teilnahme
an der Industrieausstellung beim Kongress 2016 gegeben oder ihre Unterstützung zugesagt haben:
Verleihung Ehrenmitgliedschaft an Prof. h. c. Ingeborg Schininger, MBA
Durch den Beschluss der Generalversammlung auf Antrag des Vorstandes von rtaustria
durften wir unserer Berufskollegin Prof. h. c. Ingeborg Schininger, MBA, mit großer Freude die Ehrenmitgliedschaft bei rtaustria überreichen.
Prof. h. c. Ingeborg Schininger, MBA, war und ist seit Jahrzehnten bemüht, den Berufsstand zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Sie war Mitglied in der Entwicklungsgruppe für das Berufsbild 1992, Direktorin der
MedAk für Radiologietechnologie Klagenfurt 1997 -- 2012, sowie Studiengangleitung
für den Bachelorstudiengang Radiologietechnologie, Mitglied des FH-Kollegiums und
Honorarprofessorin an der FH Kärnten. Sie trug einen wesentlichen Anteil in den halbjährlichen
Konferenzen der Studiengangleitungen für Radiologietechnologie Österreichs und ist
seit über 20 Jahren Mitglied bei rtaustria. Aus diesem Grund war es uns eine sehr
große Freude, diese Auszeichnung zu vergeben. Liebe Ingeborg -- Alles Liebe für die
Zukunft, Kraft und Gesundheit!
Dein rtaustria-Team
Prof. h. c. Ingeborg Schininger mit Michaela Rosenblattl bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
(Fotograf: Stefan Gaisbichler, © rtaustria).
Fortbildungspflicht für MTD-Berufe
Wie dem Dachverband MTD-Austria und den Berufsverbänden der gehobenen medizinisch-technischen
Dienste in den letzten Wochen mehrfach gemeldet wurde, werden seitens diverser mit dem Berufsrecht nicht ausreichend vertrauter Organisationen missverständliche
bzw. irreführende Informationen betreffend die gesetzliche Fortbildungsverpflichtung für MTD-Berufe verbreitet.
Es ist dem Dachverband und den Berufsverbänden ein dringendes Anliegen die entstandene
Unsicherheit zu beseitigen und für die Betroffenen Klarheit zu schaffen:
Ursprünglich war seitens des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) angedacht, eine
Konkretisierung zur Fortbildungsverpflichtung im Ausmaß von 40 Stunden innerhalb von
5 Jahren in der jüngsten Novelle zum MTD-Gesetz zu verankern. Tatsächlich ist der
entsprechende Passus jedoch nicht in die Novelle eingeflossen.
Die generelle Verpflichtung zur gesetzlichen Fortbildung besteht schon seit 1992.
Eine konkrete Angabe über Zeitausmaß pro Periode gilt voraussichtlich erst mit Juni
2016.
Dies geht aus der genauen Recherche der Gesetzesmaterie hervor und wurde uns auch
vom Bundesministerium für Gesundheit so bestätigt.
Selbstverständlich werden Sie auch künftig seitens Ihres Berufsverbands und seitens
MTD-Austria immer rechtzeitig über relevante berufsrechtliche Entwicklungen und Veränderungen
informiert.
Herzliche Grüße
Mag. Gabriele Jaksch
Präsidentin MTD-Austria