Im OP 2014; 04(06): 274-277
DOI: 10.1055/s-0034-1394290
CNE Schwerpunkt
Aufbereitung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Korrosionen und Co

Gerhard Kirmse
,
Frank Deinet
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2014 (online)

Zusammenfassung

OBERFLÄCHENVERÄNDERUNGEN AN INSTRUMENTEN In den letzten Jahren haben einige Kliniken aufgrund von Korrosionen mit immensem Aufwand ihren Instrumentenbestand saniert. Andere Kliniken arbeiten weiterhin mit fehlerhaften Instrumenten, ohne sich der damit verbundenen Problematik bewusst zu sein. Wir stellen Ihnen den aktuellen Wissensstand vor, aus dem sich geeignete Strategien ableiten lassen, um Oberflächenveränderungen zu vermeiden.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Medizinproduktebetreiberverordnung § 4 Abs. 2. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/mpbetreibv/ Stand: 07.08.2014
  • 2 RKI. Bundesgesundheitsblatt RKI 2007-50, Prävention postoperativer Infektionen im Wundgebiet. Im Internet: http://www.rki.de/cln_109/nn_200580/DE/Content/Service/Publikationen/Bundesgesundheitsblatt Stand: 07.08.2014
  • 3 DGKH. Zur Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozess für Medizinprodukte (LL-RDG-I). Hygiene & Medizin 2013; 10: 440-441
  • 4 Michels W, Roth K, Eibl R. Bewertung der Reinigungswirkung auf der Grundlage der Protein-Flächenbeziehung. Zentralsterilisation 2013; 03: 208-211
  • 5 KRINKO, BfArM. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 2012; 10
  • 6 ÖGSV. Leitlinie für die Überwachung von maschinellen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für Medizinprodukte. 2013; (Juni): Anhang 1
  • 7 Michelle J Alfa et al. Development and validation of rapid use scope test strips to determine the efficacy of manual cleaning for flexible endoscope channels. American Journal of Infection Control 2012; 1-6
  • 8 Jatzwauk L, Gräber A. Dokumentation unzureichend gereinigter Instrumente – notwendiger Bestandteil der Beurteilung der Reinigungsleistung von RDG. Forum 2012;
  • 9 Baxter RL et al. Quantitative analysis of residual protein contamination on reprocessed surgical instruments. Journal of Hospital Infection 2006; 63: 439-444
  • 10 Lipscomb P, Sihota AK, Keevil CW. Comparison between visual analysis and microscope assessment of surgical instrument cleanliness. Journal of Hospital Infection 2008; 68: 52-58
  • 11 Kobayashi M et al. Structural Damage and Chemical Contaminats on Reprocessed Arthtoscopic Shaver Blades. Journal of American Sports Medicine 2009; 37: 266-273
  • 12 Fengler T, Hartwig A. Betreiber aufgepasst: Können wir Verantwortung delegieren?. Zentralsterilisation 2011; 02: 117-119
  • 13 Mamalis N et al Toxic anterior segment syndrome. J Cataract Refract Surg 2006; 32 February