Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1395209
Was bietet Sensit
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
13 October 2014 (online)
Das familiär geführte Fortbildungsinstitut Sensit hat seine Schwerpunkte in der Beratung und im Coaching. Bildung und Beratung sollen hier mit allen Sinnen erfahren werden.


Wo?
Sensit
Otto-Burrmeister-Allee 24
45657 Recklinghausen
Tel.: 023 61/173 06
Fax: 023 61/173 34
kontakt@sensit-info.de
www.sensit-info.de
Wer?
Die Ergotherapeutin Dorothea Schlegtendal gründete 1997 das Institut Sensit. Mit der
Wortschöpfung „Sensit“ wollte sie das Bedürfnis ausdrücken, Bildung und Beratung für
Menschen mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. „Make sense of it“ ist enthalten sowie
die Sensorische Integration (SI), deren Vermittlung in vielen Kursen einen hohen Stellenwert
hat. Mittlerweile leiten Jan Schlegtendal (Sohn der Gründerin) und seine Ehefrau Heike
Stephan das Institut.
Fachbereich?
Coaching, Kommunikation, Psychotherapie, Psychologie
Kursangebot?
modulare Weiterbildungen: Sensorische Integrationstherapie, Neurolinguistisches Programmieren
(NLP), Sensit-LernCoach, wingwave®-Coaching
Seminare: Stressbewältigung und Ressourcenmanagement, mentale Strategien der Selbstorganisation,
wertschätzende Teamkommunikation, Stressresilienz für Eltern, Erzieher und Lehrer,
NLP für Führungskräfte
Dozenten?
Dipl.-Psychologe Jan Schlegtendal, Dipl.- Pädagogin Heike Stephan sowie ein Team verschiedener
SI-Lehrtherapeuten
Kurstipp
In der Weiterbildung zum „Sensit-LernCoach“ geht es um Lernen und Lernblockaden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Teilnehmer erfahren, wie man Lernblockaden auflösen kann und welche Strategien dabei helfen, bestimmte Lernziele zu erreichen. Der Kurs besteht aus drei Wochenend-Workshops „Lern- und Gedächtnisstrategien“, „Schnelles Lesen und Verstehen“ sowie „Lernen mit allen Sinnen“. Die Kursleiter sind Jan Schlegtendal und Heike Stephan.
Im ersten Workshop geht es vorrangig um visuelle und assoziative Lern- und Gedächtnisstrategien, Grundlagen der Lernpsychologie und der Emotionalen Intelligenz. Außerdem üben die Teilnehmer praktische Methoden, zum Beispiel zum Stressmanagement.
Im zweiten und dritten Workshop werden weitere Methoden vorgestellt, zum Beispiel aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP). Und die Teilnehmer erfahren unter anderem mehr über die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung beim Erfassen von Texten.
Fazit
Die Weiterbildung ist vor allem für diejenigen geeignet, die mit ihren Klienten Lern- Coaching-Sitzungen durchführen möchten.

