Der Klinikarzt 2014; 43(10): 488
DOI: 10.1055/s-0034-1395302
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Direkte orale Antikoagulanzien – Aktuelle Studien untermauern breites Therapiespektrum von Rivaroxaban

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2014 (online)

 
 

    Seit einigen Jahren bereichern direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) die Möglichkeiten, thromboembolische Erkrankungen zu behandeln bzw. diesen vorzubeugen.

    Momentan 5 zugelassene Indikationen

    Mit insgesamt 5 zugelassenen Indikationen besitzt der Faktor-Xa-Hemmstoff Rivaroxaban (Xarelto®) das größte therapeutische Spektrum dieser Wirkstoffgruppe. So ist Rivaroxaban als bislang einziges DOAK zur Sekundärprophylaxe des akuten Koronarsyndroms zugelassen. Eine weitere Indikation betrifft die Schlaganfall-Prophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern. In der ROCKET-AF-Studie wurde die Sicherheit von Rivaroxaban für diese Indikation getestet und die Wirksamkeit mit der von Warfarin verglichen. Im Gesamtkollektiv traten in dieser Studie „kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt und instabile Angina unter einmal täglich 20 mg ­Rivaroxaban tendenziell seltener auf als unter Warfarin“, sagte Prof. Johannes Brachmann, Coburg, auf einer Presseveranstaltung in Bonn. In der Gruppe der 2468 Patienten mit Myokardinfarkt in der Anamnese habe Rivaroxaban die Inzidenz von Schlaganfällen und systemischen Embolien im Vergleich zu Warfarin um 39 % gesenkt. Riva­roxaban wird auch zur Behandlung und zur Sekundär-Prophylaxe tiefer Venenthrombosen (VTE) sowie zur Prophylaxe venöser Thromboembolien angewendet. Hier prüfen aktuell 2 Phase-III-Studien, inwiefern Rivaroxaban sich für den Einsatz in bestimmten Risikogruppen eignet.


    #

    Laufende Phase-III- und Phase-IV-Studien

    Einen Überblick über alle laufenden Phase-III- und Phase-IV-Studien, in denen Rivaroxaban derzeit getestet wird, gab Dr. Frank Misselwitz, Wuppertal. Die Studie EINSTEIN CHOICE dreht sich um Patienten mit VTE in der Vorgeschichte, die bereits 6–12 Monate lang antikoaguliert wurden. Hier wird untersucht, wie effektiv Rivaroxaban im Vergleich zu Acetylsalicylsäure langfristig Rezidiven vorbeugen kann. Dagegen geht es in der Studie MARINER um die Wirksamkeit von Riva­roxaban bei Patienten, die nach stationärer Behandlung aufgrund internistischer Beschwerden ein erhöhtes VTE-Risiko haben. Bei COMPASS handelt es sich ebenfalls um eine Phase-III-Studie mit Risikopatienten. Hier stehen die Wirksamkeit und die Sicherheit von Rivaroxaban bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit auf dem Prüfstand. Ferner untersucht die COMMANDER-HF-Studie Rivaroxaban bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die gleichzeitig an koronarer Herzkrankheit leiden und die sich wegen einer Verschlechterung der chronischen Herzinsuffizienz in stationärer Behandlung befinden. „Im Rahmen dieser Studien wird der Einsatz von Rivaroxaban bei insgesamt 260 000 Patienten dokumentiert werden“, sagte Misselwitz.

    Dr. Maren Emmerich, Stuttgart

    Quelle: Presseworkshop „Arterielle und venöse thromboembolische Erkrankungen – ein Update zu Xarelto“ am 25. Juli 2014 in Bonn. Veranstalter: Bayer Health Care, Leverkusen.


    #
    #