Balint Journal 2014; 15(04): 111-117
DOI: 10.1055/s-0034-1395542
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Balintgruppen als „Arbeitsgruppe“ – eine gruppendynamische Betrachtung

The Balint-Group Being a “Workgroup” – with a View to Group Dynamics

Authors

  • M. Bärsch-Klötzke

    1   Christophsbad Göppingen Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie (PD Dr. med. Günther Bergmann), Christophsbad-Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (PD Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Herzog), Göppingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Psychosoziale Grundbedürfnisse, individuelle Psychodynamiken, Rollen, Normen und Situationsdefinitionen ergeben eine komplexe „Matrix“ (Foulkes) und prägen die Zielfindung einer Gruppe. Die Balintgruppe wird mit Bezug auf Bion und auf Tomasellos Verständnis von Kooperation verstanden als „Arbeitsgruppe“ mit dem Ziel der Erhellung der Arzt-Patient-Beziehung.

Abstract

Psychosocial basic needs, individual psychodynamics, roles, social norms and definitions of situations are forming a complex “matrix” and are shaping the objective of a group. Balintgroups are being understood – with reference to Bion and to Tomasello's concept of cooperation – as a “work group” that aims on a deeper unterstanding of the doctor-patient-relationship.