Laryngorhinootologie 2015; 94(09): 587-595
DOI: 10.1055/s-0034-1395660
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trainingsmodelle für die Sialendoskopie

Surgical Simulation Models for Sialendoscopy
U. Geisthoff
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg- Essen
,
G. F. Volk
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
M. Finkensieper
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
C. Wittekindt
3   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
,
O. Guntinas-Lichius
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 November 2014

akzeptiert 10 November 2014

Publication Date:
04 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Verschiedene Trainingsmodelle werden eingesetzt um die Sialendoskopie zu erlernen. In der Literatur sind wenige Modelle beschrieben, eine vergleichende Bewertung fehlt. Hierfür wurde auf 6 praktischen Kursen ein Fragebogen eingesetzt.

Material und Methoden: Als Trainingsmodelle wurden ein Schlauch-, Paprika-, Nieren- und Schweinekopfmodell entwickelt und auf 6 konsekutiven Kursen von 2012–2014 zusammen mit einem zur Bewertung konzipierten Fragebogen eingesetzt.

Ergebnisse: Alle antwortenden 61 Teilnehmer bewerteten sämtliche Modelle insgesamt positiv, Nieren- und Schweinekopfmodell jedoch deutlich besser als die übrigen, insbesondere im Hinblick auf die Realistik. Einzig beim Schweinekopfmodell lässt sich die Intubation der Papille gut üben. Schlauch- und Paprikamodell sind dafür kostengünstiger, weniger aufwendig und hygienisch einfacher zu handhaben.

Schlussfolgerungen: Die vorgestellten Modelle sind unterschiedlich geeignet, um praktische Erfahrungen in der Technik der Sialendoskopie zu erlangen. Da sie sich z.T. ergänzen, kann eine Auswahl oder Kombination verschiedener Modelle im Rahmen von praktischen Kursen oder für das Selbsttraining sinnvoll sein.

Abstract

Surgical Simulation Models for Sialendoscopy

Objective: Different simulation models are in use to teach the technique of sialendoscopy. Only a few reports in literature deal with this topic with no comparison having been published, yet. We therefore asked sialendoscopy training course participants about our applied models by using a questionnaire.

Material und Methods: A tube-, a pepper-, a porcine kidney-, and a pig head-model were developed as training models and used during 6 consecutive practical sialendoscopy courses from 2012 to 2014. Participants were asked to answer a questionnaire specifically designed to assess the value of the different training models.

Results: All respondents (n=61) rated all training models positively. However, porcine kidney- and pig head-models were described to be superior, especially with respect to realistic simulation. Intubation of the papilla can be practised sufficiently only in the pig head-model. The tube- and peppers-models have the advantage of being less expensive, easier to handle and cleaner.

Conclusions: The models described are all useful in learning the sialendoscopy technique. However, they have distinct advantages and disadvantages making a combination of different models useful.