Aktuelle Urol 2015; 46(01): 39-44
DOI: 10.1055/s-0034-1396803
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krebskontrolle im Fokus – Einblicke und Ausblicke rund um die fokale Therapie des Prostatakrebses

Cancer Control in Focus Insights and Future Perspectives for the Focal Treatment of Prostate Cancer
M. Schostak
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
J. Köllermann
2   MVZ Hanse Histologikum, Schwerpunkt Uropathologie, Hamburg
,
B. Hadaschik
3   Urologische Klinik und Poliklinik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
A. Blana
4   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Fürth
,
R. Ganzer
5   Urologische Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig
,
T. Henkel
6   Urologische Praxis Dr. Henkel & Dr. Kahmann, Berlin
,
K. U. Köhrmann
7   Klinik für Urologie, Theresienkrankenhaus Mannheim
,
U.-B. Liehr
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
S. Machtens
8   Klinik für Urologie, Marienkrankenhaus Bergisch-Gladbach
,
A. Roosen
9   Urologische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, München
,
G. Salomon
10   Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg
,
L. Sentker
11   Urologische Gemeinschaftspraxis, Sinsheim
,
U. Witzsch
12   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt/Main
,
H.-P. Schlemmer
13   Abteilung für Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg
,
D. Baumunk
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Spannungsfeld zwischen Ganzdrüsenstandardtherapien auf der einen und aktiver Überwachung auf der anderen Seite suchen Betroffene bei Prostatakrebs seit einigen Jahren nach wenig invasiven Alternativen. Insbesondere wird schon lange die Möglichkeit hinterfragt, ob nicht bei begrenzten Risikosituationen nur eine Behandlung des Tumors selbst unter Schonung des Restorgans möglich wäre. Der vorliegende Artikel stellt Argumente für und gegen eine fokale Behandlung gegenüber und erläutert technische Innovationen der letzten Jahre. Ein relativ hoher Anteil von durch eine Standardtherapie überbehandelten Patienten in der Niedrigrisiko-Situation auf der einen Seite und eine wesentlich verbesserte Technik in Diagnostik (v. a. mpMRT) und Therapie sind wesentliche Argumente, die nach Ansicht der Autoren zu einer Verschiebung vom Konzept der vollständigen Eradikation des Tumors unter Inkaufnahme von Nebenwirkungen hin zur ausreichend effektiven lokalen Tumorkontrolle durch eine fokale Behandlung mit besserem Erhalt der Lebensqualität in geeigneten Fällen führen wird.

Abstract

Faced with the dilemma of choosing between the extremes of standard whole gland therapy and active surveillance, those affected by prostate cancer have recently been on the lookout for less invasive alternatives. Particularly the question of whether it would be possible in low risk cancer to treat only the tumour itself while sparing the organ has long been considered. This article discusses the pros and cons of focal treatment and elucidates the latest innovative technologies. High overtreatment rates in low-risk patients submitted to standard therapy and considerable technological advances in diagnosis (particularly multiparametric MRI) and therapy are regarded by the authors as key arguments for abandoning complete tumour eradication with its side effects in favour of sufficient local cancer control by focal treatment with better preserved quality of life in suitable cases.

Editorial