Aktuelle Urol 2015; 46(01): 66-70
DOI: 10.1055/s-0034-1396859
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biomarker beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Biomarkers in Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer
K. Miller
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch medizinische Fortschritte der letzten Jahre ist die Therapie des metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) sehr komplex geworden. Anders als lange Zeit zuvor gibt es heute eine Reihe von Erst- und auch Zweitlinienoptionen. Im Mittelpunkt der Forschung stehen derzeit mögliche Sequenzen und Kombinationen. Auch Biomarker spielen eine wichtige Rolle, weil sie Therapieentscheidungen erleichtern und eine individueller auf den Tumor zugeschnittene Therapie ermöglichen können. Da sich die Biologie des Tumors ändert, müssen diese für das fortgeschrittene Stadium neu evaluiert werden. Zu prognostischen Markern beim mCRPC gehört der PSA-Wert, der in diesem Stadium jedoch mit Vorsicht zu interpretieren ist. Validierte prädiktive Faktoren für das mCRPC gibt es bislang nicht. Potentielle prädiktive Marker wurden jedoch bereits in mehreren Studien analysiert.

Abstract

Therapy for metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) has become more complex due to recent medical findings. Today different options for first- and second-line treatment are available. Therefore scientific attention focuses on possible sequences and combinations. Besides, biomarkers play an important role as they can support therapeutic decisions and may enable more focused therapies. A new evaluation of biomarkers for advanced prostate cancer is necessary since the tumour biology is changing. One prognostic marker in mCRPC is PSA but this marker has to be interpreted with caution in this situation. Validated predictive markers for mCRPC are still lacking. In some studies potential predictive markers have been analysed.